Grüne und Linke vorn, AfD legt zu – Bei Jungwählern zeichnet sich deutliche Verschiebung ab

Bei den jungen Wählern deuten sich erhebliche Abweichungen vom Gesamttrend für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar an. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa weist im aktuellen Trendbarometer für die Sender RTL und ntv die Werte für die Wähler zwischen 18 und 29 Jahren extra aus.
Hier liegen die Grünen und die Linke vorn, gefolgt von der AfD und der Union. Deutlich schlechter als beim Ergebnis bei Wählern aller Altersgruppen schneidet die SPD mit sieben Prozent ab. Die FDP erreicht sechs Prozent, das BSW vier.
Die Werte der Umfrage für 18- bis 29-Jährige im Überblick:
Grüne: 19 Prozent
Linke: 19 Prozent
AfD: 17 Prozent
Union: 16 Prozent
SPD: 7 Prozent
FDP: 6 Prozent
BSW: 4 Prozent
Sonstige: 12 Prozent
Bemerkenswert ist, dass die Linke bei den jungen Wählern deutlich besser abschneidet. Auch der Wert der Grünen fällt hier besser aus als im Gesamttrend. Union und SPD erreichen ein deutlich schlechteres Ergebnis. Die AfD liegt nur leicht hinter ihrem Wert im Gesamttrend zurück.
Hier die Werte der Umfrage für alle Altersgruppen:
Union: 29 Prozent
AfD: 20 Prozent
SPD: 16 Prozent
Grüne: 14 Prozent
Linke: 6 Prozent
FDP: 4 Prozent
BSW: 4 Prozent
Die Daten zu Parteipräferenzen wurden von Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 4. und 10. Februar 2025 erhoben. Datenbasis: 2502 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.
Wie wählten die Jungwähler zuvor?
Das auffallend starke Abschneiden der Linkspartei bei jungen Wählern wird im Vergleich mit Nachwahlbefragungen zur Bundestagswahl 2021 deutlich. Die FDP hingegen verliert bei den Jüngeren an Relevanz, während sich der Aufwärtstrend der AfD auch in dieser Altersgruppe abzeichnet. Damals hatte das Meinungsforschungsinstitut Forschungsgruppe Wahlen die Stimmanteile für die 18- bis 29-Jährigen ermittelt.
Stimmanteile unter 18- bis 29-Jährigen bei der Wahl 2021:
Grüne: 22 Prozent
FDP: 19 Prozent
SPD: 17 Prozent
Union: 11 Prozent
Linke: 8 Prozent
AfD: 8 Prozent
Deutlich anders sah das Ergebnis bei Jungwählern noch bei der Bundestagswahl 2017 aus. Damals war die Union laut der Nachwahlbefragung der Forschungsgruppe Wahlen die stärkste Kraft bei den 18- bis 29-Jährigen, die SPD lag auf Platz zwei.
Stimmanteile unter 18- bis 29-Jährigen bei der Wahl 2017:
Union: 25 Prozent
SPD: 19 Prozent
FDP: 13 Prozent
Grüne: 11 Prozent
Linke: 11 Prozent
AfD: 11 Prozent
Source: welt.de