Deepfakes: Fälscht keine Menschen!
Mehr als 100 „Originale“ fordern ein Verbot des Fälschens echter Menschen. Rettet die Demokratie vor Deepfakes und manipulativen Bots!
Durch künstliche Intelligenz kann man Texte, Bilder, Töne und Videos erstellen, die für Laien kaum noch als Fälschung erkennbar sind. Diese Deepfakes werden schon jetzt benutzt, um Menschen zu verleumden oder in Verruf zu bringen. Sie werden für politische Desinformation, Cybermobbing, Rachepornos und gefälschte Produktempfehlungen verwendet. Letzteres kann durchaus lebensbedrohlich sein, denn immer wieder wird mit Deepfakes prominenter Persönlichkeiten aus der Medizin für wirkungslose oder schädliche Medikamente geworben.
Manipulative Social Bots, also Social-Media-Konten, die direkt oder indirekt vorgeben, ein Mensch zu sein, es aber nicht sind, verbreiten diese und andere Fakes.
Es rollt ein Tsunami aus Fälschungen auf uns zu, der es immer schwerer macht, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Dadurch gefährden Deepfakes und Bots unsere Demokratie, denn Demokratie braucht Vertrauen, und Vertrauen braucht Wahrhaftigkeit.
Unsere Gesetze müssen an diese neuen Technologien angepasst werden, um das Vertrauen in die digitale Öffentlichkeit zu retten.
Diese Petition versteht sich als überparteilich. Sie zielt nicht darauf ab, politische Inhalte irgendeiner Art einzuschränken, sondern darauf, eine neue Form von Fälschung generell zu verbieten.
Egal, ob Friedrich Merz, Alice Weidel, Lars Klingbeil, Katharina Dröge, Heidi Reichinnek oder du – niemand darf gefälscht werden.
Die neue Regierung muss handeln. Eine bloße Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte, wie aktuell von der EU vorgesehen, reicht nicht aus. Ist eine Fälschung erst einmal erstellt, wird es ein Leichtes sein, die Kennzeichnung zu entfernen. Das Erstellen von Deepfakes echter Menschen ohne deren Einwilligung muss generell verboten werden!
Alle Anbieter von Deepfake-Tools müssen ihre Produkte dementsprechend einschränken.
Um Wirkung zu entfalten, muss das Verbot allgemein und absolut sein.
Auch für die Satire darf es keine Ausnahmen geben, denn sonst ließe sich immer behaupten, eine Fälschung sei doch nur Satire. (Satire braucht keine Deepfakes! Sie kommt seit Jahrtausenden sehr gut ohne sie aus.)
Es geht hier nicht um ein Verbot von generativer KI an sich, aber diese Technologie soll nicht für das Fälschen echter Menschen benutzt werden dürfen, wenn diese nicht eingewilligt haben. Dabei ist wichtig, dass das Recht am eigenen Bild und der eigenen Stimme selbst unveräußerlich sein sollte, damit Menschen nicht durch ökonomische Zwänge dazu gebracht werden können, dieses Recht verkaufen zu müssen. Eine Einwilligung sollte immer nur für einen spezifischen Fall und für ein spezifisches Nutzungsrecht gelten. Wenn also beispielsweise eine Nachrichtensprecherin gekündigt hat, dann sollte ihr Sender nicht weiter mit ihrem Bild und ihrer Stimme Nachrichten aufbereiten dürfen.
Das vorsätzliche Verbreiten von nicht erlaubten Deepfakes muss ebenfalls strafrechtliche Konsequenzen haben. (Think before you share!) Hierbei müssen auch die Plattformen in die Pflicht genommen werden.