Verkehr in welcher Hauptstadt: Berlins komplizierte Beziehung zum Auto

Berlin ist schon immer ein bisschen radikaler als andere Großstädte. Oft kommen die Ideen von unten, von Bürgern. Für bundesweite Aufregung sorgte zum Beispiel der Volksentscheid zur Verstaatlichung privater Wohnungsunternehmen. Eine Initiative „Berlin werbefrei“ forderte ein Werbeverbot in Kitas, Schulen und Hochschulen und weniger Werbeflächen an Straßen und Haltestellen. „Klimaneustart Berlin“ wollte die Stadt schon bis 2030 klimaneutral machen statt bis 2045 wie deutschlandweit geplant. Und das 2014 per Volksentscheid beschlossene Bebauungsverbot für den ehemaligen Flughafen Tempelhof ärgert die Politik noch heute, weil sie auf einem Teil des Geländes dringend benötigte Wohnungen bauen wollte. Stattdessen finden dort jetzt auf riesiger, innenstadtnaher Fläche Picknicks auf der Wiese statt, Jogger und Skater nutzen die alten Startbahnen.