Polen | Polen baut erstes Atomkraftwerk: Zwischen Albtraum und Vorfreude im Ostsee-Idyll

Nach den Plänen der Regierung von Premier Tusk soll in Polen spätestens in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre Strom aus Kernenergie gewonnen werden. Die erste Bauphase eines Atomkraftwerks an der Ostsee steht unmittelbar bevor


Mitglieder von „Baltyckie-SOS“ diskutieren mit Jaroslaw Bach, Bürgermeister der Gemeinde Choczewo, in deren Umfeld viel Wald gerodet wurde, um Baufreiheit für das geplante Kernkraftwerk zu schaffen

Foto: Maciek Nabrdalik/NYT/Laif


An einem sonnigen Tag läuft Agnieszka Olszewska einen von zwei langen Bauzäunen eingehegten Weg entlang. Es geht an Kiefern und Tannen vorbei, die nahe Ostsee rauscht. Olszewska ist 47 Jahre alt, sie trägt an diesem Tag ein rotes Kleid, spricht leise, aber eindringlich. „Ich komme selten hierher, weil es wehtut, das alles zu sehen.“ In diesem Moment drückt ein Windstoß knirschend ein Tor im Zaun auf. Eine weite gerodete Fläche gerät in den Blick – Schlamm, Sand, Reifenspuren. Hier soll das erste polnische Kernkraftwerk entstehen. Olszewska findet, das sei „ein einziger Albtraum“.

Die Gemeinde Choczewo liegt etwa 60 Kilometer von Danzig entfernt, sie lebt vom Tourismus, der Ostseestrand hier ist breit, der Handyempfang schlecht