Zollpause von Donald Trump: Dax steigt zu Handelsbeginn um mehr qua acht Prozent
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat sich zum Handelsstart um 8,24 Prozent auf 21.291,15 Punkte verbessert. Die Anleger reagierten damit deutlich auf die vorübergehende Aufhebung der neu eingeführten US-Zölle für zahlreiche Länder.
Gefragt waren am Dax unter anderem Aktien aus dem Chipsektor: Infineon,
Siltronic und Aixtron stiegen um 9,4 bis mehr als 15 Prozent. Die Aktienwerte der Deutschen Bank und der Commerzbank stiegen um gut 13 beziehungsweise mehr als sieben Prozent. Die Sportartikelhersteller Puma und Adidas verbesserten sich
um jeweils rund zehn Prozent.
Basiszollsatz von zehn Prozent bleibt in Kraft
Noch am Mittwoch hatte der deutsche Leitindex mit drei Prozent Verlust
geschlossen, er lag zum Handelsschluss bei 19.670,88 Punkten. Auf die
zusätzlichen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump in Europa hatten Anleger in Europa
teils mit Panikverkäufen reagiert; der Dax war in einer ersten Reaktion
um fast zehn Prozent eingebrochen.
Trump hatte am Vortag eine 90-tägige Zollpause angeordnet und den Satz der jüngsten Zölle deutlich gesenkt. Dem US-Präsidialamt zufolge bleibt es aber bei dem bereits zuvor verkündeten Basiszollsatz von zehn Prozent. Auch ein Zoll in Höhe von 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium aus der EU gilt weiter. Die Zölle für Waren aus China erhöhte Trump unterdessen weiter auf 125 Prozent.
Trump begründete seinen Kurswechsel damit, dass die „Leute“ etwas unruhig
und „ein bisschen ängstlich“ geworden seien. Ökonomen hatten in den
Zusatzzöllen ein erhöhtes Risiko für eine Rezession in den USA gesehen.
Auch andere Börsen reagieren mit deutlichen Gewinnen
Auf die vorübergehende US-Zollpause hatten zuvor auch die Aktienbörsen an der New Yorker Wall Street und in Ostasien reagiert. An der Wall Street schlossen die drei wichtigsten Indizes am Mittwoch deutlich im Plus: Der Dow Jones stieg um 7,9 Prozent auf 40.608,45 Punkte. Der S&P 500 erzielte Gewinne von 9,5 Prozent und schloss mit 55.456,9 Punkten, der Technologie-Index Nasdaq stieg um 12,2 Prozent auf 17.124,97 Punkte.
Die Ölpreise an der US-Börse stiegen um mehr als vier Prozent an. Am Dienstag war die US-Sorte West Texas Intermediate erstmals seit April 2021 für unter 60 Dollar pro Barrel gehandelt worden.
In Asien schloss der japanische Nikkei-Index an diesem Donnerstag (Ortszeit) mit einem Plus von 9,12 Prozent, der breiter gefasste Topix legte um 8,09 Prozent zu. In Südkorea stand der Kospi-Index an der Börse in Seoul zu Handelsschluss bei einem Plus von 6,60 Prozent, die Börse in Sydney lag bei einem Plus von 4,54 Prozent.