Viktor Orbán: Europa muss endlich sein Orbán-Problem lockern

Ungarn unterhält noch immer enge Beziehungen zu Russland und hatte jüngst mit seinem Vetorecht sogar die Aufhebung von EU-Sanktionen gegen mehrere Russen erzwungen. Es lehnt weitere EU-Militärhilfen für die Ukraine als sinnlos und kriegsverlängernd ab. Gastautorin Thu Nguyen ist stellvertretende Direktorin des Jacques Delors Centre der Hertie School in Berlin.

Die EU
hat ein Ungarnproblem. Das zeigt sich immer wieder, zuletzt bei der Frage über die Verlängerung der Russlandsanktionen sowie auf dem Sondergipfel Anfang März zur Verteidigung. Während alle 27 Mitgliedstaaten den
Schlussfolgerungen zur europäischen Verteidigungsstrategie zustimmten, blockierte der ungarische
Premierminister Viktor Orbán die Passagen zu Friedensverhandlungen und
UkrainehHilfen. Am Ende wurde dieser Teil nur durch 26 Staats- und
Regierungschefs angenommen – ohne Orbán.