Trumps Zollpaket: Levi’s erwägt „chirurgische“ Preiserhöhung in den USA

Die Chefin von Levi Strauss, Michelle Gass, schloss Preiserhöhungen als Reaktion auf die zusätzlichen Einfuhrzölle für Waren aus Hersteller-Ländern nicht aus.
Viele US-Unternehmen lassen ihre Produkte im Ausland herstellen. Nach Donald Trumps Zöllen müssen sie entscheiden, ob sie weniger verdienen oder die Preise für amerikanische Kunden erhöhen. Das gilt auch für eine ikonische US-Denim-Brand.
Von Europa bis Lesotho
Trumps Zölle und die Reaktion der EU
US-Präsident Trump setzt auf drastische Strafabgaben für Handelspartner und gibt sich unnachgiebig. Seine Pläne begründet er mit unfairen Handelspraktiken. Muss die EU nun ebenso heftig reagieren?
Jeans von Levi’s würden in 28 Ländern produziert und aus 20 davon auch in die USA geliefert, sagte Gass. Von den im Heimatmarkt verkauften Jeans stammen dem Unternehmen zufolge rund 1% aus China, etwa 5% aus Mexiko und ein „mittlerer bis hoher“ einstelliger prozentualer Anteil aus Vietnam. Trump hatte Zölle von 46% für Waren aus Vietnam und von 25% für Einfuhren aus Mexiko angeordnet. Für Importe aus China liegt die Zollbelastung inzwischen bei mehr als 60% – und Trump drohte am Montag, noch weitere 50% draufzuschlagen.
Weltweite Kampagne
Levi’s legt mit Beyoncé legendären Billard-Werbespot neu auf
Levi´s investiert wieder stärker in seine Marke und greift dabei auf ikonische Werbekampagnen aus dem letzten Jahrhundert zurück. Bei der Neuinterpretation der Werbeklassiker behilflich ist Beyoncé. In der neuen, weltweiten Kampagne tritt sie zwar in große Fußstapfen, füllt diese aber problemlos aus.
Levi Strauss habe eine Arbeitsgruppe, die verschiedene Szenarien als Reaktion auf die Zölle durchspiele, sagte Gass. Sie versucht gerade, Levi Strauss profitabler zu machen. Im vergangenen Quartal erzielte das Unternehmen aus San Francisco einen Gewinn von 135 Millionen Dollar – nach roten Zahlen von 10,6 Millionen Dollar ein Jahr zuvor. Der Umsatz stieg dabei um 3% auf knapp 1,53 Mrd. Dollar. Etwas mehr als die Hälfte davon erwirtschaftete Levi Strauss in den USA.