Kunst von Pop-Stars: Die heimliche Affäre der Stars

Fast am Ende der Ausstellung steht ein Sack Reis in der Museumsecke. Ein undichter Sack, jedenfalls ist der Boden mit vielen kleinen Körnchen übersät. Klar, das soll eine Botschaft sein: Es geht hier um Kunst – aber bitte, das bedeutet nichts! Oder doch nur so viel wie der sprichwörtliche Reissack, der irgendwo umfällt, in China oder jetzt in Düsseldorf.

einer fröhlichen Entspannungsübung.Meret Becker, bekannt aus Film und Fernsehen, bislang unbekannt als Konzept- und Installationskünstlerin. Neben dem Reissack hat sie eine nackte Schaufensterpuppe aufgestellt, bekleidet mit einer fast unsichtbaren Burka. Zudem zeigt Becker eine Stickarbeit: ein T-Shirt mit dem Schriftzug „Handarbeit 35 Euro“. Obendrein gibt es privat anmutende Fotografien (rote Fußnägel auf Waschbeton, beängstigend dünne Zehen). Das Ganze erinnert an Berliner Kleingalerien, auf angenehme Weise unspektakulär. Man hat es gern lakonisch. Der Reissack lässt grüßen.

Ein schwarzes Quadrat, nicht von Malewitsch, sondern von Tennisspieler Michael Stich

In the other halls of the exhibition, things are calm. Titled „Beyond Fame,“ various celebrities have been invited, including musicians, athletes, fashion icons, and they all have a passion for art. They paint, draw, and spray paint on arcade machines. However, their intention is not to gain more fame. They are already famous and have successful careers. What they are seeking, and what they find in art, is a creative innocence that is joyful, purposeless, and self-determined.

„I cannot reword“

„Ich kann nicht umformulieren.“Harald Glööckler, die aus allem eine Ego-Show machen. Hier präsentiert er ein goldgerahmtes Pietà-Motiv, darauf er selbst als sterbender Jesus.

Auch der Grünen-Politiker Anton Hofreiter, promovierter Biologe, scheint keinerlei ästhetische Schamgrenzen zu kennen. Seine quietschbunten Tulpenporträts sind an malerischer Naivität nicht zu überbieten.

Ähnlich kann man auch die kämpferischen Elfenbilder der Sängerin Grimes, die schwarz verspachtelten Gemälde des Musikers Tim Bendzko oder die großformatigen Papierarbeiten des einstigen Tennisprofis Michael Stich furchtbar einfältig finden oder sie als Avanti-Dilettanti-Kunst verspötteln. Denn mit Avantgarde, mit dem also, was in staatlichen Museen sonst gern gepriesen wird, hat das alles nur am Rande zu tun.

Problem nur: Die Avantgarde ist seit Längerem schon tot. Und das Mantra der formalen Innovation, der Entgrenzung und Tabulosigkeit mag niemand mehr hören. Heute diskutiert man in Künstlerkreisen über Care-Ästhetik, darüber, dass die Kunst heilend und hilfreich sein solle. Und auch die Museen verschreiben sich der Inklusion: Alle sollen sich wiederfinden und wohlfühlen. Gerechtigkeit heißt die neue Fortschrittsformel.

Anton Hofreiter ist eigentlich ein Politiker der Grünen Partei. Allerdings hat er auch eine Vorliebe für das Malen, insbesondere von Blumen.

The Düsseldorf exhibition can be seen as extremely avant-garde. It is not about the maneuvers of experts or about devaluation and exclusion. Instead, it cultivates a botanical relationship with reality, collecting whatever curious artistic plants come its way. In doing so, it playfully demonstrates how isolated and hypocritical the museum scene can be.

Although the curators are reluctant to admit it, they are facing a significant gap in justification, even an abyss of justification. Because why are some artists highly valued and others banished to their hobby basements? Almost never is it openly discussed what museums still understand as quality today. If formal aspects no longer play a role in evaluation, then what is it about? What is there to prevent even the so-called amateurs and laypeople from exhibiting, as long as they work passionately and earnestly on their art? That would, in any case, be a logical step for an art system that revolves more than ever around the social, around emancipation and equality.

The current exhibition in Düsseldorf also refrains from presenting the works of masseurs or software developers. It may have seemed too cute and patronizing: Look how liberal we are, now it’s your turn! Instead, the focus here is on utilizing the stars and their fame to show what is rarely seen: that art is not only made for museums, galleries, or collectors. It is not for the external world, but for the internal world. People paint and draw here because they enjoy it. It is not much more than that. Nor is it any less.

She is still standing in front of the door, but soon the healing will occur – a drawing of the actress Laura Tonke.

Until January 21st at the NRW-Forum Düsseldorf.