Grace Blakeley: „Das Hauptziel von Keir Starmer ist es, die Linke zerschlagen“
Kaum jemand bringt so viel Feuer in Wirtschaftsdiskussionen wie Grace Blakeley. Im Buch Vulture Capitalism geht sie den Schattenseiten des globalen Finanzkapitalismus und der Macht der Großkonzerne auf die Spur. Mit einer scharfen Analyse, ansteckendem Optimismus, und einer klaren Idee für gesellschaftliche Organisation und Wandel bleibt sie eine unbeirrbare Stimme der Linken, die für Gerechtigkeit und soziale Reformen kämpft. Hier erklärt die Britin, warum sie mit ihrem neuen Premier Keir Starmer ein großes Problem hat.
der Freitag: Grace, wie wurde dein Buch eigentlich in Großbritannien aufgenommen?
Grace Blakeley: Es wurde in der Tat sehr gut aufgenommen. Ich habe großartige Kritiken vom Guardian und mehreren linken Publikationen erhalten – sowie von beliebten Frauenmagazinen wie Vogue und Elle. Interessanterweise haben sogar einige rechte Medien wie The Spectator wohlwollende Rezensionen geschrieben.
Verfolgst du eine bestimmte Strategie, mit der du deine progressiven Ideen an das konservative und rechte politische Spektrum heranträgst?
Absolut.
Wie sieht die denn aus?
Das Konzept, dem ich folge, ist die sogenannte 20-60-20-Regel. Im Wesentlichen unterstützen 20 Prozent der Menschen bereits deine Ideen, 20 Prozent werden dir niemals zustimmen, und 60 Prozent sind unentschlossen oder nicht stark engagiert. Das Ziel ist es, die 20 Prozent, die dich unterstützen, zu aktiven Fürsprechern zu machen, und bei den 60 Prozent in der Mitte resonierende, nachvollziehbare Botschaften zu hinterlassen. Dabei ist es entscheidend, Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt zu rücken, mit denen sich die meisten Menschen identifizieren können.
Zum Beispiel?
Zum Beispiel, dass Kinder genug zu essen haben oder dass die natürlichen Lebensgrundlagen des Planeten erhalten bleiben. Die 60 Prozent in der Mitte sind diejenigen, die man gewinnen muss. Gleichzeitig ist es wichtig, direkte Konfrontationen mit der extremen Rechten zu vermeiden, denn deren Ziel ist es, von Themen wie Ungleichheit und Klima abzulenken.
Es scheint, als sei die extreme Rechte sehr effektiv, indem sie eine ähnliche Strategie verfolgt – nur eben von der anderen Seite.
Ja, die extreme Rechte ist sehr erfolgreich, oft unterstützt von mächtigen Interessen. Sie haben deutlich mehr Ressourcen zur Verfügung, da sie von mächtigen Milliardären unterstützt werden, die es vorziehen, dass der öffentliche Diskurs sich auf die Gesellschaft entzweiende Themen wie Migration und Transmenschen konzentriert, anstatt auf die Besteuerung der Reichen. In Großbritannien haben wir zum Beispiel Fernsehsender, die regelmäßig sehr rechte Personen einladen – oft rassistisch, frauenfeindlich und fremdenfeindlich –, um ihre Botschaften immer wieder zu wiederholen. Sie tun dies auf eine Weise, die eine Resonanz mit dem Durchschnittsbürger schafft, indem sie behaupten, dass niemand das Land von Fremden überrannt sehen möchte und dass jeder ein Zuhause haben möchte, es aber wegen der Einwanderer nicht kann.
Wie können wir dagegenhalten?
Wir müssen uns bewusst sein, dass wir immer im Nachteil starten, weil wir nicht die Ressourcen haben, die die extreme Rechte hat. Wir können uns nicht auf ein globales Netzwerk von Milliardären und extrem wohlhabenden, mächtigen Individuen verlassen, die Zugang zu großen Plattformen haben. Ich bin beispielsweise an zahlreichen Kampagnen beteiligt, die die Regierung zum Handeln drängen, aber es sind nur ich und eine Handvoll anderer, die alle neben ihren regulären Jobs arbeiten, in ihrer Freizeit, ohne bezahlt zu werden. Das ist ein echter Kampf. Aber so ist das eben, wenn man auf der linken Seite steht, oder?
Würdest du sagen, die Situation ist hoffnungslos?
Absolut nicht! Das ist es, was die extreme Rechte will. Sie wollen, dass wir uns hoffnungslos fühlen, und sie nutzen Angst und Hass, um von Themen wie Ungleichheit und Klimawandel abzulenken. Der Treibstoff ihres Aufstiegs sind wirtschaftliche und soziale Krisen, und zentristische Politiker versäumen oft, deren Ursachen anzugehen, weil sie sich auf Rezepte wie Privatisierungen und marktorientierte Reformen verlassen, die uns in das Chaos geführt haben, in dem wir uns befinden. Wir müssen uns bewusst sein, dass die Mehrheit der Menschen, die 60 Prozent, eine friedliche und gerechte Gesellschaft wollen. Wir müssen optimistisch bleiben und weiter dafür kämpfen, diese Gruppe zu gewinnen. Die Organisation auf lokaler Ebene ist dabei entscheidend, um eine starke Bewegung für progressiven Wandel aufzubauen.
Fällt dir ein Beispiel dafür ein?
Eines meiner Lieblingsbeispiele ist ein Dorf in Nordwales namens Blaenau Ffestiniog. Die Gemeinde hat sich zusammengeschlossen, um Unternehmen wie ein Gemeinschaftsenergieunternehmen mit lokalem Wasserkraftstrom und Sozialwohnungsprojekte zu schaffen. Sie haben ihre Stadt in ein Modell für Selbstversorgung und Gemeinschaftsunterstützung verwandelt, was unglaublich inspirierend ist.
Kann eine Stadt in Wales als Beispiel für ein ganzes Land dienen?
Das Hochskalieren ist natürlich herausfordernd, aber nicht unmöglich. Der Staat hat die Macht zu handeln, das haben wir während Krisen wie der Pandemie gesehen. Tatsächlich hat mich die Pandemie sogar zu meinem neuen Buch inspiriert. Der Staat hat seine vorhandenen Kapazitäten zum Handeln auf spektakuläre Weise offenbart, aber anstatt die Bedürfnisse der normalen Bürger zu unterstützen, unterstützte der Staat lieber die Interessen des Kapitals. Historisch gesehen war das schon immer so. In der Pandemie wurde es jedoch nach Jahrzehnten von Erzählungen eines „schwachen Staates“ sehr deutlich. Das Problem ist von daher eine Frage des politischen Willens.
Welche Richtung wird Großbritannien unter Keir Starmer einschlagen? Die gesamte Kampagne der Labour Party drehte sich schließlich um „Wandel“. Geht es jetzt, wo ein Brexit-Gegner regiert, aufwärts mit dem Land?
Ich wusste von dem Moment an, als Keir Starmer gewählt wurde, dass sein Hauptziel darin bestehen würde, die Linke zu zerschlagen und zu demonstrieren, dass seine Labour Party keine Bedrohung für die Interessen des Kapitals darstellt. Genau das hat er getan. Während er an der Macht ist, wird Labour einige Zugeständnisse an die arbeitende Bevölkerung machen müssen – nicht zuletzt, weil sie die Unterstützung der Gewerkschaften des Landes behalten müssen. Aber diese Zugeständnisse werden im Vergleich zu den Handouts, die eine Starmer-Regierung an das Finanzkapital und Großunternehmen geben wird, mager ausfallen. Wenn wir wollen, dass diese Regierung auf Themen wie Klimakrise und Ungleichheit achtet, müssen wir uns organisieren. Wenn Leute mich fragen, wie wir mit einer Starmer-Regierung umgehen sollen, sage ich immer dasselbe: Wir müssen Ärger machen.
Aber haben nicht Budgetkürzungen und die Auslagerung staatlicher Funktionen in der Daseinsvorsorge die Handlungsfähigkeit des Staates reduziert? Vielleicht hat ein Keir Starmer gar keinen Spielraum für linke Politik.
Ich widerspreche diesem Argument. Der Staat täuscht oft Machtlosigkeit vor, wenn es seinen Interessen dient. Zwar haben neoliberale Politiken bestimmte Kapazitäten reduziert, aber der Staat besitzt immer noch beträchtliche Macht, wenn er handeln will. Wir sahen beispielsweise während der Finanzkrise 2008 und der Pandemie, wie schnell und effektiv der Staat agieren konnte. Er übernahm die Kontrolle über Banken, stabilisierte die Wirtschaft und verwaltete umfangreiche finanzielle Operationen. Deshalb bin ich überzeugt: Das Problem ist nicht der Mangel an Kapazität, sondern der politische Wille, diese zum Gemeinwohl zu nutzen. Mit einer auf das Gemeinwohl ausgerichteten Orientierung könnte der Staat seine Ressourcen mobilisieren, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen.
Wie bist du zu deinem politischen Aktivismus gekommen?
Mein Weg in dieses Feld war ziemlich persönlich. Ich habe viel von meinen Eltern gelernt, die während der Revolution in Nicaragua Zeit verbracht und Kaffeebohnen gepflückt haben, um die Revolution dort zu unterstützen. Sie waren nicht sehr gut in dieser Arbeit, und ein Einheimischer fragte sie, warum sie da seien. Als sie es erklärten, sagte der Einheimische: „Wenn ihr die Revolution unterstützen wollt, geht nach Hause und macht Revolution in eurem eigenen Land.“ Das hat mich immer beeindruckt.
Inwiefern?
Für meine Abschlussarbeit bin ich in den Nordosten des Kongo gereist, um den Konflikt dort zu studieren. Ich habe schnell erkannt, dass diese Konflikte von westlichen Interessen angeheizt wurden, die lokale Ressourcen ausbeuteten. Das ließ mich den globalen Kapitalismus aus der Perspektive derjenigen sehen, die unten sind, im Gegensatz zu meinen früheren Studien, die das System aus einer Top-down-Perspektive analysierten. Es wurde klar, dass die Ausbeutung im globalen Süden mit dem Wohlstand und der Macht im globalen Norden verbunden ist. Das war mein Kaffeebohnen-Moment: Ich erkannte, dass ich mehr tun kann, indem ich mich auf die systemischen Probleme in meinem eigenen Land konzentriere.
Also beginnt globaler Wandel in gewissem Sinne in unserem eigenen Garten?
Ja, meine Erfahrungen und Forschungen haben mich darin bestärkt, systemische Probleme zu Hause anzugehen. Westliche Banken und Konzerne spielen eine große Rolle bei globaler Ausbeutung und Ungleichheit. Diese Erkenntnis treibt meinen Aktivismus und mein Schreiben an. In meinem Buch diskutiere ich beispielsweise, wie der Neoliberalismus und die Finanzialisierung ein System geschaffen haben, das den Wohlhabenden auf Kosten der vielen zugutekommt. Um dem entgegenzuwirken, brauchen wir Basisorganisationen und eine starke, einheitliche Botschaft, die bei den Menschen Anklang findet. Ja, der neoliberale Individualismus ist eine mächtige Ideologie. Aber sie kann durch kollektives Handeln demontiert werden.