Frankreich: Zwölf im Le-Pen-Prozess Verurteilte möglich sein in Berufung

Knapp zwei Wochen nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen und weiterer Parteimitglieder wegen Veruntreuung von EU-Geldern hat die Hälfte der Verurteilten Berufung eingelegt. Die Partei als Ganze und zwölf Verurteilte, unter ihnen Le Pen, hätten das Urteil angefochten, zitiert die Nachrichtenagentur AFP aus Justizkreisen. Le Pen selbst hatte dies gleich nach Bekanntgabe des Urteils getan. Die Frist, um Berufung einzulegen, war am Donnerstag um Mitternacht abgelaufen.

Auch der Vizeparteichef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Louis Aliot, sowie ehemalige Parteigrößen wie Bruno Gollnisch und Nicolas Bay zählen zu den Ex-Europaabgeordneten des RN, die das Urteil anfechten. Sie waren in erster Instanz zu Haft- und Geldstrafen verurteilt worden. Diese werden nun ausgesetzt, bis das Berufungsverfahren abgeschlossen ist. Das soll laut dem zuständigen Pariser Gericht bis zum Sommer 2026 der Fall sein – was ungewöhnlich schnell wäre.

Hintergrund ist der Streit um die Verurteilung von Le Pen zur Nichtwählbarkeit. Die Richter verschärften diese dadurch, dass sie sofort gilt und – im Unterschied zu den anderen Strafen – nicht durch ein Berufungsverfahren ausgesetzt wird.

Rassemblement National soll EU-Gelder missbraucht haben

Nach Überzeugung des Gerichts hatten Le Pen und 23 weitere Angeklagte zwischen 2004 und 2016 systematisch die Gehälter von EU-Parlamentsassistenten dafür genutzt, die Finanzen der damaligen Le-Pen-Partei Front National, des heutigen Rassemblement National, zu sanieren. Der dadurch entstandene Schaden wurde auf gut vier Millionen Euro beziffert.

Le Pen war deswegen zu vier Jahren Haft, davon zwei auf Bewährung und zwei in Form einer elektronischen Fußfessel, sowie zu einer Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro verurteilt worden. Die Richter verboten ihr außerdem, fünf Jahre lang bei Wahlen anzutreten. Dies reduziert ihre Aussichten, bei der Präsidentschaftswahl 2027 anzutreten, erheblich.