Energiepreise: Gaspreise zu Gunsten von Verbraucher steigen erneut

Die Energiepreise für private Haushalte sind im zweiten Halbjahr 2024 weiter gestiegen – wenn auch nur noch moderat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lag der durchschnittliche Gaspreis bei 12,28 Cent pro Kilowattstunde. Das waren 3,5 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024 und 7,6 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2023. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2021, also vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, beträgt der Anstieg demnach hingegen fast 80 Prozent.

Auch beim Strom sind die Preise laut Destatis im langfristigen Vergleich deutlich gestiegen. Eine Kilowattstunde kostete Verbraucher im zweiten Halbjahr 2024 im
Schnitt 41,2 Cent. Das waren 0,4 Prozent mehr als im ersten Halbjahr
2024 und 1,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Verglichen mit dem Zeitraum vor dem russischen Angriff auf die Ukraine liegt ein Plus von rund 25 Prozent vor.

Steuerliche Belastungen wohl Hauptursache

Hauptursache für die jüngste Verteuerung sind laut Statistikamt steuerliche Belastungen. So sorgten die ab April 2024 wieder zum normalen Steuersatz zurückgekehrte Umsatzsteuer und die ab Juli erhöhte Gasspeicherumlage für einen Preisanstieg. Die Steuerbelastung für private Erdgaskunden wuchs gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 damit um gut ein Drittel.

Im Strombereich zahlten private Haushalte im zweiten Halbjahr 2024 zwar 2,4 Prozent weniger für Energie und Vertrieb als im ersten Halbjahr. Doch höhere Netzentgelte ließen den Gesamtpreis dennoch leicht steigen.

Industrie zahlt deutlich niedrigere Energiepreise

Industrie und Behörden zahlen laut Statistik deutlich weniger als private Haushalte. Sie kamen beim Gas im Schnitt auf 6,35 Cent je Kilowattstunde, beim Strom auf 20,55 Cent – jeweils ohne Mehrwertsteuer. Das entspricht etwa der Hälfte des Preisniveaus für private Verbraucher.

Union und SPD haben sich unterdessen in ihren Koalitionsgesprächen auf Entlastungen verständigt. Demnach sollen Stromsteuer und Netzentgelte für Unternehmen und Haushalte spürbar gesenkt werden. Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Verbraucher finanziell zu entlasten.

Alle Entwicklungen zu den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD können Sie in unserem Liveblog nachlesen.