„ Zehn Prozent höhere Gastropreise durch Mehrwertsteuererhöhung“

Vanadiumon 7 hinaus 19 Prozent zum Jahresbeginn: Der Volkswirtschaftler Marcel Fratzscher rechnet wegen jener Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz hinaus Speisen in jener Gastronomie mit Preissteigerungen von rund zehn Prozent. „Wahrscheinlich werden von den zwölf Prozentpunkten, die die Mehrwertsteuer jetzt in jener Gastronomie steigt, 70 solange bis 80 Prozent an die Kunden weitergegeben“, sagte jener Präsident des Deutschen Instituts zum Besten von Wirtschaftsforschung (DIW) dem „Spiegel“. Vielleicht hätten manche Restaurants handkehrum nebensächlich noch verschmelzen Gewinnpuffer, denn „die Gastronomie hat die Preise in den vergangenen beiden Jahren schon merklich stärker erhoben qua die Inflation“.
Grundsätzlich befürwortet jener Fachmann die Entscheidung jener Ampelkoalition, den zunächst wegen jener Corona-Pandemie hinaus sieben Prozent abgesenkten Mehrwertsteuersatz nicht beizubehalten. Zu Gunsten von eine Verlängerung gebe es keine Rechtfertigung mehr, die Corona-Krise sei vorbei. Zugleich sei die Subventionierung jener Branche teuer und „dies Geld fehlt irgendwo unähnlich, zum Besten von die Kindergrundsicherung und die Bekämpfung von Armut“, sagte er.
Die Ampel-Fraktionen hatten sich c/o ihren Haushaltsverhandlungen in jener Nacht zum Freitag hinaus ein planmäßiges Auslaufen jener abgesenkten Mehrwertsteuer hinaus Speisen in jener Gastronomie zum Jahresende verständigt. Besonders die Freie Demokratische Partei wollte den niedrigen Satz förmlich einbehalten. Parteivertreter verwiesen nun unter anderem hinaus dies Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds, wodurch im Haushalt Milliardenmittel fehlen.
Auch die Unionsparteien, die AfD und die Linke hatten eine fortlaufend niedrigere Besteuerung gefordert und argumentierten unter anderem damit, dass Restaurantbesuche künftig zum Besten von ärmere Menschen unerschwinglich würden. DIW-Chef Fratzscher ließ dieses Argument nicht gelten. „Leute, die zum Mindestlohn funktionieren, können sich die Angebote in jener Regel sowieso nicht leisten“, sagte er dem Magazin. „Es ist eine Steuersenkung, die vor allem Besserverdienern zugutekommt.“
Gut Wochen lief die Gastronomie Sturm gegen die nun beschlossene Wiederanhebung jener Mehrwertsteuer. Ihr Argument: Andernfalls seien „weniger Gäste, weniger Umsatz, weitere Betriebsaufgaben, Umsatzverluste c/o Lieferanten und Partnern und Arbeitsplatzverluste“ programmiert, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbandes Dehoga, Ingrid Hartges, kürzlich jener „Rheinischen Post“. Zudem drohten eine Verlagerung jener Umsätze hin zu Essen zum Mitnehmen, Lieferdiensten und Supermärkten.