USA: Inflation sinkt auf 6,0 Prozent

Kunde in einem Supermarkt im Bundesstaat New Jersey: Der Einkauf ist auch in den USA teurer geworden

Kunde in einem Supermarkt im Bundesstaat New Jersey: Der Einkauf ist auch in den USA teurer geworden


Foto: Eduardo Munoz Alvarez / AP

Die Inflation in den USA hat sich spürbar abgeschwächt. Die Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen fiel im Februar auf 6,0 Prozent, im Januar hatte sie bei 6,4 Prozent gelegen. Das teilte das Arbeitsministerium in Washington mit – etwa eine Woche vor der nächsten Zinssitzung der Notenbank Federal Reserve (Fed).

Es war der achte Rückgang der Verbraucherpreise in Folge. Doch das Ziel der Fed – eine Teuerungsrate von zwei Prozent – ist trotz einer strengeren Geldpolitik und einer Leitzinsspanne von aktuell 4,50 bis 4,75 Prozent nicht in Sicht. Für den 22. März wird mit einem weiteren kleinen Zinsschritt nach oben gerechnet.

Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und der Signature Bank hatten Titel regionaler Kreditgeber aus Furcht vor einer Krise im Bankensektor an den US-Börsen besonders stark gelitten. Diese Aktien erholten sich nun. Notenbankchef Jerome Powell hatte jüngst betont, die Fed lasse sich von den hereinkommenden Daten leiten. Er erwarte einen wahrscheinlich langen und holprigen Weg, bis die Inflation zum Zielwert der Notenbank zurückkehrt.


Mehr zum Thema

Sorgen bereiten dürfte der Fed insbesondere die sogenannte Kernrate bei der Inflation, die schwankungsanfällige Preise für Lebensmittel und Energie ausklammert. Die entsprechende Jahresrate ging im Februar nur minimal auf 5,5 von 5,6 Prozent im Januar zurück. Die Kernrate gilt unter Ökonomen als besonders aussagekräftige Größe. Dass sie nur leicht sinkt, ist demnach kein gutes Zeichen.

Besonders deutlich erhöhten sich erneut die Mieten, die laut Ministerium mehr als die Hälfte des monatlichen Anstiegs ausmachten. Lebensmittel waren ebenfalls teurer, Energie war dagegen günstiger.

Die US-Notenbank steckt nun in einer Zwickmühle: »Vor dem Hintergrund der Bankenkrise ist eher Zurückhaltung beim Zinstempo zu empfehlen, die Inflation aber drängt zur Eile«, sagt Helaba-Ökonom Ralf Umlauf. Das wahrscheinlichste Szenario für die nächste Zinssitzung sei wohl eine Erhöhung um einen Viertelprozentpunkt.


apr/Reuters/dpa