Urteil des Verfassungsgerichts: Bestellt und nicht getilgt

In Rostock soll sie entstehen, ein Teil dieser
klimaneutralen Industriezukunft Deutschlands. Auf dem Gelände des
Steinkohlekraftwerks im Industriehafen wird ein Wasserstoff-Elektrolyseur
geplant, 100 Megawatt Leistung, 6.500 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr,
angetrieben mit Windenergie. Dazu ein
Speicher, eine Pipeline, ein Umschlagplatz. Ein 250 Millionen Euro schweres
Vorzeigeprojekt von RWE, RheinEnergie, Rostock Port und EnBW, für jedes dies es seitdem
Dezember 2022 zusammenführen vorzeitigen Maßnahmenbescheid gibt – mit ersten Planungen
deswegen begonnen werden darf.