Ukraine-Krieg: Reichen 40 Panzer aus dem Westen?

Im
Moment konzentrieren sich die Kämpfe in der Ukraine um die Städte
Bachmut, Awdijiwka und einige andere Orte. Doch nun im Frühjahr könnte es
die nächste russische Offensive geben. Damit die Ukraine darauf
ausreichend vorbereitet ist, hat das Land 40 moderne Kampfpanzer aus
dem Westen
bekommen, darunter die Leopard-2-Panzer aus Deutschland, über die hier so lange diskutiert worden ist. Doch reicht das, um einen russischen Großangriff abwehren zu können? Und
wo wird das Kriegsgerät derzeit am meisten gebraucht? ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev hat zusammen mit dem sicherheitspolitischen Korrespondenten Hauke Friederichs zum Zustand der ukrainischen Armee recherchiert und berichtet darüber im Gespräch mit Azadê Peşmen.

Viele Bankkunden sorgen sich, dass ihr Erspartes sicher ist. Nach vielen
Skandalen und wegen eines schlechten Risikomanagements ist die
Schweizer Großbank Credit Suisse in die Krise gerutscht und wird jetzt
von der Konkurrentin UBS übernommen. Und
wieder wird
die Frage diskutiert, ob manche Banken so groß sind, dass es sich
ein Staat gar nicht leisten kann, diese pleitegehen zu lassen. Doch
wie groß ist too
big too fail
und haben wir wirklich aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Das weiß Marlies Uken, Wirtschaftsredakteurin
bei ZEIT ONLINE, die sich die Größe einiger Banken genau
angesehen und durchgerechnet hat, welche von ihnen die größten Bilanzsummen vorweisen können.

Und sonst so? Fahrschulprüferin auf der Überholspur

Moderation und Produktion: Azadê Peşmen

Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.