Tsitsi Dangarembga: „Das Patriarchat in afrikanischen Gesellschaften hat sich verändert“

Die simbabwische Bestsellerautorin, Filmemacherin und Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga ist eine der wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents und setzt sich für Freiheitsrechte in ihrer Heimat ein. In ihrem Buch Schwarz und Frau – Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft spannt die Autorin einen großen historischen Bogen über die doppelte Unterdrückung, die Schwarzen Frauen begegnet – durch rigide patriarchale Strukturen und die anhaltende Dominanz der Weißen.

Die Bedeutung ihrer Hautfarbe war in ihrer Kindheit in den Sechzigerjahren zunächst kein Thema für die Autorin: „Natürlich waren mir Hautfarben bewusst, aber ich wusste nicht, dass die Hautfarbe etwas bedeutet.“ Sie erinnert sich an ihre Schulzeit, die sie teilweise in Großbritannien verbrachte, und mehrere Ereignisse, bei denen sie als einzige Schwarze negativ herausgestellt wurde. „Und weil ich nicht verstand, was Hautfarbe bedeutete, dachte ich, es läge persönlich an mir. Und so entwickelte ich keinen besonders guten Eindruck von mir selbst.“ Erst später realisierte sie, dass es um die Hautfarbe ging.

Im Gespräch mit Andrea Böhm, Politikredakteurin der ZEIT, beleuchtet Dangarembga den Wandel des Patriarchats: Das kapitalistische System habe das Patriarchat in afrikanischen Gesellschaften gewandelt – zunächst basierte es auf Familienbeziehungen, später auf Besitz und Eigentum.

Im Sommer 2023 wird in Simbabwe gewählt. „Wir wissen, dass es bereits Einschüchterung von Wählern gab“, die Wahlkommission verhalte sich zudem verfassungswidrig. „Diejenigen, die die Geschichte Simbabwes beleuchten, kommen zunehmend zu dem Ergebnis, dass es noch nie eine freie und faire Wahl in Simbabwe gab und sich dieser Trend wahrscheinlich weiter fortsetzt.“

Das Gespräch ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung „Tsitsi Dangarembga: Schwarz und Frau – Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft“ vom 8. März 2023, die in Frankfurt am Main vor Publikum stattfand und per Livestream übertragen wurde.