Treibhausgase: Schutz der Ozonschicht hilft auch dem Eis der Arktis – WELT

Der Schutz der Ozonschicht hat das Abschmelzen des arktischen Meereises um bis zu 15 Jahre verzögert. Denn einige der durch das Montrealer Protokoll verbotenen Substanzen schädigen nicht nur die Ozonschicht, sondern sind auch starke Treibhausgase. Wie sich die Welt ohne das Verbot entwickelt hätte, berechnen Mark England von der englischen University of Exeter und Lorenzo Polvanic von der Columbia University in New York im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).

1985 entdeckten Wissenschaftler das Ozonloch in der Atmosphäre über der Antarktis. Weil die Ozonschicht einen Teil der ultravioletten Sonnenstrahlung, die beim Menschen Krebs verursachen kann, von der Erdoberfläche fernhält, reagierte die Politik schnell: Bereits 1987 wurde das Montrealer Protokoll zur Verringerung und schließlich zum Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und ähnlichen ozonabbauenden Substanzen unterzeichnet, 1989 trat es in Kraft.

„Obwohl ozonschädigende Stoffe nicht so häufig vorkommen wie andere Treibhausgase, etwa Kohlendioxid, können sie einen ausgesprochenen Einfluss auf die globale Erwärmung haben“, wird England in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. Denn einige dieser Substanzen haben ein Treibhauspotenzial, das Zehntausende Male größer ist als das von Kohlendioxid (CO₂). Einer früheren Studie zufolge hätte ohne das Montrealer Protokoll das Treibhauspotenzial der ozonschädigenden Stoffe im Jahr 2020 etwa 40 Prozent des Treibhauspotenzials von CO₂ in diesem Jahr erreicht.

England und Polvanic untersuchten nun die Auswirkungen des Montrealer Protokolls auf die Eisbedeckung der Arktis. Bei der derzeitigen Entwicklung gehen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass der Arktische Ozean zur Mitte des Jahrhunderts jeweils im September weitestgehend eisfrei sein wird. Dies simulierten die Studienautoren für zwei Szenarien des Weltklimarates (IPCC) – RCP8,5 und RCP4,5 – für die Jahre 1985 bis 2050. Die Entwicklung für denselben Zeitraum, aber ohne Montrealer Protokoll, stellten sie ebenfalls in Simulationen nach.

Mehr zu schmelzendem Eis
Sven Plöger Rolf SchleckerDie Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussenPiper Verlag-Mer de Glace heute-
Wetter und die Alpen
Die archäologische Stätte von Kemune im ausgetrockneten Gebiet des Mosul-Stausees.
Dürre und Gletscherschmelze
dpatopbilder - 04.07.2022, Italien, Canazei: Ein Rettungshubschrauber überfliegt den Gletscher Punta Rocca in der Nähe von Canazei in den italienischen Alpen. Nach dem massiven Gletscherbruch und einer Lawine geht in den Dolomiten die Suche nach weiteren Toten unter erschwerten Bedingungen weiter. Ein siebtes Opfer wurde am 04.07.22 entdeckt, weitere werden befürchtet. Foto: Luca Bruno/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Unglück in den Dolomiten
An ice cave exploration in a glacier in Tibet, China.
Gletscherschmelze

Das Ergebnis hängt von den Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre ab. Bei Szenario RCP8.5, das von weiterhin sehr hohen Emissionen ausgeht, sind ohnehin sehr viele Treibhausgase in der Atmosphäre. Deshalb würden die ozonschädigenden Stoffe einen geringeren Anteil ausmachen: Demnach würde ihr Verbot eine eisfreie Arktis im September nur um 7,4 Jahre verzögern. Im optimistischeren Szenario RCP4.5, das derzeit als wahrscheinlicher gilt, verschiebt das Montrealer Protokoll den Zeitpunkt eines eisfreien arktischen Septembers um 15 Jahre nach hinten.

Die Forscher nahmen im Szenario ohne Montrealer Protokoll eine jährliche Zuwachsrate von 3,5 Prozent bei der Nutzung von FCKW und ähnlichen Substanzen an. Hätten sie eine Rate von 7 Prozent zugrunde gelegt, wäre die Arktis den Simulationen zufolge schon im kommenden September eisfrei. „Das Aufhalten dieser Effekte war zwar nicht das Hauptziel des Montrealer Protokolls, aber ein fantastischer Nebeneffekt“, sagt England.

Inzwischen ist übrigens bestätigt, dass das Montrealer Protokoll im ursprünglichen Sinne wirksam ist: Nach einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie von 2014 schließt sich das Ozonloch über der Antarktis zunehmend. Bei Fortsetzung der Entwicklung wird es etwa im Jahr 2050 nicht mehr messbar sein.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags beantworten wir darin Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de