Thüringen: Amira Mohamed Ali sieht kein „Einreißen einer Brandmauer“

Amira Mohamed Ali, the leader of the Left Party in the Bundestag, expressed understanding for the joint vote of the CDU, FDP, and AfD in Thuringia in favor of tax cuts. „I am surprised by this debate and the talk of breaking down a firewall in this case, I do not perceive it that way at all,“ she said in the Bundestag.

Union hat einen Antrag eingereicht, in dem sowohl ihre eigene Position als auch die der FDP enthalten ist.AfDI agreed. „What else could they have done? Should they have refrained from submitting proposals as the opposition or withdrawn the proposal after the wrong people agreed? I find that somewhat absurd,“ said Mohamed Ali. After all, the CDU did not submit the proposal together with the AfD. She said that critical debates like this ultimately only benefit the AfD.

„So ist Demokratie“

Mohamed Ali stated that what the Union did was „simply regular parliamentary procedure.“ He added that they submitted a proposal which was voted on. And if an outcome arises that one does not approve of, then one must deal with it. That’s how democracy works.

Landtag hat am Donnerstagabend einen Antrag der CDU zur Reduzierung der Grunderwerbsteuer genehmigt. Die FDP und AfD haben ebenfalls zugestimmt. Die Regierungsfraktionen von Linken, Grünen und SPD haben dagegen gestimmt, obwohl sie keine eigene Mehrheit im Parlament haben.CDUEs wurde behauptet, dass er nach der Abstimmung gegen einen Parteibeschluss verstoßen hat, der die Zusammenarbeit mit der AfD verbietet.

Kritik von SPD und Grünen

SPD und Grüne auf Bundesebene äußerten deutliche Kritik an der Abstimmung. So nannte SPD-Parteichef Lars Klingbeil den Vorgang eine „tektonische Plattenverschiebung“, die AfD werde im politischen Diskurs normalisiert.

Schleswig-Holstein, Karin Prien, verteidigte hingegen die Entscheidung ihrer Parteikollegen.ThüringenAfter committee meetings of the federal party, Mario Voigt received „a lot of support for his stance,“ she said.

Auch die Rolle der Thüringer FDP wurde thematisiert: Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt kündigte nach der Abstimmung an, mit dem FDP-Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr im Bundestag und mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) sprechen zu wollen. Zugleich forderte Göring-Eckardt eine klare Haltung der Bundes-FDP.