#TexasText/Jamal Tuschick – Susie Yang – Soziale Mutation

Sehen Sie ferner https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4668

und

https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4667

*

„I also write things that I do not understand. I leave them in my books and read them again, and then they make sense.“ Marguerite Duras, „Yann Andréa Steiner“

*

„Die Kriegsgefangenen hießen unsere Franzosen und nicht selten wurde, als der sogenannte Spuk 1945 endlich vorbei war, von Weißwein nach vin rouge geheiratet.“ Eva Demski, „Rheingau“

*

„I only noticed the lifelessness of the streets when I found only the side entrances of the Palais Royal open, while coffee houses and shops were closed.“ – Konrad Engelbert Oelsner, 1792 in Paris

*

„I will forbid your friends from entering the house. They are undisciplined individuals who constantly occupy themselves with their conscience instead of working.“ – Robert Musil, „The Man Without Qualities“

*

„Ahaṅkāra ist der Teil des Geistes, der identifiziert … (er) ist das, was man denkt, dass man sei.“ Christopher Wallis, „Licht auf Tantra“

*

Susie Yang tells a paradoxical story. While prosperity is booming in the People’s Republic of China, and people who were just recently happy with a bicycle are now scouring catalogs for luxury items that momentarily place them at the top of the consumer competition, Chinese American migrants compete with other minorities for peripheral positions in the mainstream flow. They isolate themselves in ethnically defined communities. For Susie Yang’s heroine Ivy, it is always about escaping the confines of the community and its ideologies. Ivy has always felt completely and wholly American since childhood.

Soziale Mutation

Where can you find something like that? Grandmother Meifing is teaching her granddaughter Ivy the intricacies of shoplifting. The experienced woman disguises the theft of two scarves with a label scam. She makes a sweater, which she herself reduced in price, appear as a regular purchase at the checkout counter.

Die Lektion lautet:

„You must give with one hand and take with the other. No one will pay attention to both at the same time.“

Weitere Weisheiten:

„When the wind of change blows, some build walls. Others build windmills.“

*

„The straightest tree is the first to be cut down.“

Susie Yang, „Die kleinen Lügen der Ivy Lin“, Roman, aus dem Englischen von Kristina Lake-Zapp, Penguin Verlag, 18,-

Bald ist Ivy eine effektive Diebin. Meifing hält ihr das vor, obwohl sie die Enkelin einst anstiftete. Eines Tages wartet sie mit einem Großtableau der Familiengeschichte auf. Sein Schauplatz ist das Dorf Xing Chang an der Mündung des Jangtse in der Provinz Sichuan. Die Kulturrevolution spielt eine Rolle. Dazu gleich mehr.

The family sends Ivy to relatives in Chongqing. As an expatriate, she experiences the consumer frenzy associated with America. Ivy’s aunt, Sunrin, takes charge of her makeover. She dresses Ivy in new clothes and wherever they go, Sunrin proudly uses her golden American Express card. After two weeks, the party comes to an end in another aunt’s impoverished neighborhood. Ivy quickly adapts to her new surroundings.

*

Wohlstand statt Freiheit. Mit dieser Formel wurde die Dschunke des chinesischen Wirtschaftswunders zu Wasser gelassen. Kaum floss das Geld zur Mitte, tauchten liberalen Ideen auf. Die demokratisch konnotierten Teilhabeerwartungen einer neuen Mittelklasse schufen sich ihre eigenen Instrumente.

Xi Jinping war mit dieser Situation nicht zufrieden.

Die in der zweiten Morgenröte der chinesischen Revolution Person gewordene Partei erfüllt die Idee einer historischen Kontinuität. Nicht zuletzt Desmond Shum beschreibt, wie die „Saat der Zivilgesellschaft ausgemerzt“ wurde und die Partei die absolute Kontrolle über absolut Alles rigoros wiederherstellte. Die Idee der historischen Kontinuität; in der chinesischen Lesart summieren sich die Staats- und Gesellschaftsdebakel der letzten dreihundert Jahre zu einer verrutschen Plansollerfüllung im Spektrum der Belanglosigkeit. Man spricht von einem Betriebsunfall.

*

Susie Yang beschreibt die Verwerfungen der Kulturrevolution am Beispiel einer Familiengeschichte. Mao erpresste die Landwirt:innen. Er entzog den Produzent:innen die Arbeitsleistung über das Existenzminimum hinaus, um in den sozialistischen Schwester- und Bruderländern Getreide und Fleisch gegen militärisches Know-how einzutauschen.

Meifings lebenslange Armut und Dependenz sind dieser Politik geschuldet. Doch gingen die Elendsursachen in jenem wie ein Aufstand wirkenden Aufschwung unter, der inzwischen von Xi Jinping kanalisiert wurde. Dazu bald mehr.

Aus der Ankündigung

Ivy Lin ist eine ausgesprochen talentierte Lügnerin. Doch das würde niemals jemand erahnen. Ihre Lügen erlauben es Ivy, ihre ungeliebte Vergangenheit für immer hinter sich zu lassen und in ein Leben zu schlüpfen, das reicher und auch viel schöner als ihr eigenes ist. Niemand verkörpert diese Zukunft, nach der sie sich so sehr verzehrt, besser als Gideon Speyer. Und so arbeitet Ivy mit jeder Lüge darauf hin, endlich Gideons Ehefrau zu werden. Bis plötzlich ein Mann aus ihrer Vergangenheit auftaucht und ihr gesamtes Leben infrage stellt. Im Alleingang könnte er Ivys Lügengerüst ins Schwanken bringen. Dennoch kann sich Ivy ihm nicht entziehen.

Zur Autorin

Susie Yang wurde in China geboren und kam als Kind in die Vereinigten Staaten. Nach ihrer Promotion im Bereich Pharmazie gründete sie in San Francisco ein erfolgreiches Tech-Startup. Sie hat kreatives Schreiben in Tin House und Sackett Street studiert. Ihr Debüt Die kleinen Lügen der Ivy Lin schaffte es auf Anhieb auf die New York Times-Bestsellerliste.