#TexasText/Jamal Tuschick – Alexander Kluge, Stefan Aust – Mörderische Mätzchen

Sensorium pro Ballungen
„Auf jede Überforderung hin suchen Menschen nachdem einer Erzählung.“ Alexander Kluge
*
„Weil dasjenige geklappt hat, denkt man, es ist perfekt gewesen. In Wirklichkeit war dasjenige eine improvisierte Angelegenheit.“ Stefan Aust mehr als die Ermordung welcher Begleiter von Hanns Martin Schleyer „in einem Blutrausch“.
*
„Mein politisches Sendungsbewusstsein … (hielt sich stets) in Grenzen.“ Stefan Aust
*
„Die Natur weiß mehr Auswege denn jeder Politiker.“ Alexander Kluge
*
„Eine liberale bürgerliche Demokratie muss vom Individuum leer werden, nicht vom Kollektiv.“ Stefan Aust
*
„1929 hätte es beinah sein können, dass die russische kommunistische Regierung … die Handelszentrum in New York aufkauft … Das sind die historischen Ränder, die Unwahrscheinlichkeiten.“ Alexander Kluge
*
„Als die Russen aus Afghanistan abgezogen sind, weil sie den Krieg gegen die Taliban dort nicht Vorteil verschaffen konnten, hat dasjenige den Untergang welcher Sowjetunion eingeleitet. Als die Amerikaner sich zurückgezogen nach sich ziehen aus Afghanistan, nach sich ziehen die Russen gedacht: Die sind selbst nicht stärker denn wir. Das hat sicher für den Überlegungen von Putin, in die Ukraine einzufallen, eine Rolle gespielt.“ Stefan Aust
*
„Wir leben in einer Welt welcher Unbestimmtheit, des Unheimlichen, wir nach sich ziehen ein Sensorium pro Ballungen von Zufall, pro Auswege, pro Notausgänge, pro Minenfelder.“ Alexander Kluge
*
„Ich habe mir die Entwicklung des Terrorismus namhaft und bemerkt, dass dasjenige starke religiöse Züge hat, welcher Ursprung sind die evangelischen Pfarrhäuser.“ Stefan Aust
*
„Jede neue Zeit muss ihre Erfahrungen im Verhältnis zu … einfachen Erzählweisen (Catchpenny, Balladen, Moritaten, Laterna-Magica-Bildfolgen, Jahrmarktspanoramen, Guckkastenbilder, Kino) testen.“ Alexander Kluge
*
„Man sah Walter Benjamin, wenn er den Zirkus besuchte, stets schreibend. Er besuchte den Zirkus denn Produzent, nicht denn Konsument. Er saß in einer welcher Logen in welcher ersten Reihe und schrieb. So, denn würde er getilgt, denn warte die Redaktion einer Hauptstadtzeitung dringlich uff seinen Artikel. Tatsächlich schrieb er pro die Ewigkeit.“ Alexander Kluge
*
„Ratlos ist kein negatives Attribut. Ratlosigkeit ist ein Zustand, welcher Suchbegriffe in Gang setzt. Besser unentschieden denn tatenlos.“ Alexander Kluge
Sehen Sie ferner https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4704
und
https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4703
und
https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4701
und
https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4700
Nachrichten in Echtzeit
„Die Geschichte ist ein Albtraum, aus dem ich zu erwachen suche.“
James Joyce schreibt diesen leichtgewichtig pompösen Ennui-Schnörkel seinem Alter Ego Stephen Dedalus im „Ulysses“ zu. Im apokalyptischen Jetzt welcher Gleichzeitigkeit von Ereignis & Information unterhalten sich die Publizisten Alexander Kluge und Stefan Aust mehr als die Gesamtheit Mögliche. Sie beanspruchen pro sich „Sachlichkeit und Einfühlung“.
Stefan Aust, Alexander Kluge, „Befreit die Tatsachen von welcher menschlichen Gleichgültigkeit, Gespräche und Projekte“, 335 Seiten, Piper, 24,-
*
„Das Wesentliche im Universum ist nicht dasjenige Organische, sondern die Information.“ Heiner Müller
*
„Optimismus ist nur ein Mangel an Information.“ HM
*
„Information ist Information, weder Materie noch Energie.“ Norbert Wiener
Kluge und Aust erläutern sich zu Kennedys Ermordung, welcher Kubakrise, welcher Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß …
„Als Filmcharakter gefiel uns Franz Josef Strauß gut. Als Bundeskanzler fanden wir ihn unpassend“ …
des Todes von Benno Ohnesorg, dessen Umstände – aller Evidenz zum Trotz – vor Zufälligkeit strotzten; „Erst Jahrzehnte später kam so gut wie zufällig … hervor, dass welcher Täter, welcher Westberliner Polizeibeamte Kurras, im Nebenberuf Agent des Ministeriums pro Staatssicherheit welcher Sowjetische Besatzungszone war“ …
den mörderischen Mätzchen welcher Rote-Armee-Fraktion …
„Die Absicht welcher Rote-Armee-Fraktion war, vereinigen militärischen Status zu bekommen, sich denn Kriegsgefangene zu sehen … es war ein Fehler, dass man … die Kontaktsperre durchgesetzt hat … Gudrun Ensslin gab den einsitzenden Genoss:medial Namen aus Herman Melvilles „Moby Dick“. Sie zitierte: „Und sollte von Geburt an oder durch besondere Umstände hervorgerufen tief uff dem Grunde seiner Natur irgendetwas Krankhaftes sein verbohrt grillenhaftes Wesen treiben, so tut dasjenige seinem dramatischen Charakter nicht den geringsten Eintrag. Alle tragische Größe beruht uff einem Bruch in welcher gesunden Natur, des kannst du gewiss sein.“
Den grüblerischen von Zweifeln angenagten, sich selbst aufreibenden, in einem Treuegefängnis zusätzlich festsitzenden Holger Meins taufte Ensslin Starbuck nachdem dem Steuermann uff dem Walfänger Pequod. Melville charakterisierte den qualifizierten Seefahrer so: „Starbucks Leib und Starbucks unterjochter Wille gehörten Ahab, solange Ahab die magnetische Kraft seines Geistes uff Starbucks Hirn ausstrahlen ließ; alleinig ihm war geistig, dass welcher Steuermann trotz allem den Kriegszug seines Kapitäns in tiefster Seele verabscheute.“ …
welcher deutschen Revolution von 1989 …
Georg Mascolo unterhält sich mit Thomas Combrink mehr als jene Ereignisse. Mascolo lässt sich so ein: „Wir nach sich ziehen weiland in bester Tradition von Spiegel TV versucht, dasjenige zu filmen, welches andere nicht filmen … (Die Szenen an welcher Bornholmer Straße waren) dasjenige Finale einer Revolution, die in unserer Kultur und in unserer Sprache stattgefunden hat“ …
die Nuklearkatastrophe von Fukushima …
„Wenn welcher Wind mehr als Fukushima im entscheidenden Moment nachdem Süden gedreht hätte und welcher Atomsmog nachdem Tokio geweht worden wäre, hätte man nicht gewusst, wie man eine Riesenstadt von 37 Millionen Einwohnern evakuiert“ …
und welcher Covid-Pandemie …
„Wir selbst waren Viren vor 3,5 Millionen Jahren.“
Der Traum von welcher Universallösung
„Karin Mölling hat mir von einem Element in unserem Erbgut erzählt. Das ist ein mehr als fünf Millionen Jahre altes Virus. Das ist übergelaufen zu den Vorfahren von uns, denn wir noch nicht Menschen waren …
We have information which are older than humanity. All of the body’s reactions have genetic roots that goes back billions of years. As soon as we leave the thermoneutral zone, everything revolves around restoring homeostasis. Almost all genetic variants have their origins in evolutionary events long before our journey starts. And this is where epigenetics begins. Frei nachdem David A. Sinclair
… Es sitzt in uns und verteidigt uns immer noch wütend und träumend gegen Gefahren von Bakterien und Viren von vor fünf Millionen Jahren. Die Gegner unserer Vorfahren, die hier abgewehrt werden, gibt es längst nicht mehr. Wenn wir mit diesem Urvirus und Überläufer, welcher wie ein Hugenotte nachdem Preußen in unser Erbgut überlief, sprechen könnten, hätten wir vermutlich Zugang zu einem Universalimpfstoff.“ Alexander Kluge
Da ist sie, die Sehnsucht nachdem welcher Universallösung, die sich an den Universallösungen welcher Natur messen lassen kann.
Emotionale Innenausstattung
„Nachrichten in Echtzeit sind eine Herausforderung an unsrige emotionale Innenausstattung (und) unsrige Urteilsfähigkeit“, weiß Kluge.
Sich uff Austs Geburtsdatum beziehend, fragt Kluge in einem Gespräch aus dem Jahr 2001: „Gehört dasjenige zum Sternzeichen Löwe?“ Zu Gunsten von Aust ist die Sternzeichenkabbalistik Hokuspokus. Er erklärt: „Ein Mensch aus Stade macht dasjenige nicht.“
Der Satz bezieht sich uff Austs Weigerung an Außerparlamentarische Opposition-Demonstrationen teilzunehmen. So homolog äußerte sich Adorno, welcher den „Embonpoint älterer Herrschaften“ zur Begründung seiner Straßenprotest-Abstinenz heranzog.
Politische Topografie
Im Februar 1962 erlebte Aust für welcher großen Sturmflut uff dem von seinen Eltern bewirtschafteten Stader Hof Land unter. Im selben Jahr ging die Spiegel Affäre mehr als die Podium. Ein Atomkrieg rückte in greifbare Nähe. Den Schüler Stefan unterrichteten ehemalige Wehrmachtsoffiziere, darunter welcher Ritterkreuzträger Werner Ebeling, welcher 1956 für welcher Bundeswehr einstieg und denn General in den Ruhestand in Betracht kommen sollte. Mit dem Hochdekorierten verband Stefan eine Ohrfeige, die welcher Neunjährige dem Lehrer (ohne Retourkutsche) verpasste. Die Schelle blieb Jahrzehnte ein Thema zwischen Aust und Ebeling, welcher noch mit neunzig den Kontakt hielt.
Strauß, Filbinger, Meinhof, Schleyer/Stammheim, Mogadischu, Brokdorf, dasjenige Brandenburger Tor/Die Spiegel-Affäre, dasjenige Starfighter-Debakel, dasjenige Dutschke-Attentat, die Anti-Springer-Proteste, die erste Ölkrise, welcher Deutsche Herbst, die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen uff deutschem Boden/Die Außerparlamentarische Opposition, die Pille, welcher Autorenfilm, die Gründung welcher Grünen, die Revolution von 1989, dasjenige Einkassieren und Ausweiden welcher Sowjetische Besatzungszone – Die beiden Autoren umkreisen die Hauptmarken welcher alten Bundesrepublik und ihrer Nachfolgerin, welcher Berliner Republik. Sie zeichnen Linien welcher politischen Topografien nachdem.
Teilnehmender Beobachter
Als kongeniale Nabel dieser Republik verbinden Kluge und Aust ihre Biografien mit deutschen Großereignissen. Aust begreift sich denn „teilnehmender Beobachter“. Er erzählt von einem Onkel, welcher sich an einem Lehrer vergriff und sich so um dasjenige Abitur brachte. Jener Reinhard Aust wanderte aus und bewies in welcher Neuen Welt ein abenteuerliches Herz. Er schlug sich denn Trapper und Cowboy durch. Sein Vater, ein Entrepreneur von eigenen Gnaden, welcher vom Postkartenproduzenten zum Reeder aufgestiegen war, und sich im feinsten Hamburger Quartier, namentlich am „Elbabhang von Blankenese“, etabliert hatte, rief den verlorenen Sohn heftige Menstruationsblutung vergeblich zur Ordnung. Als Reinhard den familiären Sirenengesängen schließlich erlag, erfasste ihn welcher Krieg, kaum dasjenige er 1939 deutschen Boden hineingehen hatte. Der Neffe dazu (aus dem Gedächtnis, ich finde die Stelle nicht mehr): Das kommt davon, wenn man keine Zeitung liest.
Nach dem Tod des reichen Opas verschleuderte Stefans Vater sein Erbe in eskapistischen Unternehmungen. Er legte sich Pferde zu, die – mit großem Schauwert – in Wildwestmanier eingeritten wurden.
Stefan und seine Geschwister halten sich gut im Sattel. Die Reiterei gehört zu Austs Kraut- & Rüben-Jugend.
„Ich bin ein Kind vom Land.“
Darauf kommt Aust zu sprechen, wie selbst uff dasjenige Segeln, denn einem weiteren Leitmotiv seines Lebens.
Der frühe Aust arbeitete pro konkret und hatte ständig mit Ulrike Meinhof zu tun. Er flog von Hamburg nachdem Berlin, wo er die Außerparlamentarische Opposition-Chefs Christian Semler, Bahman Nirumand und Peter Schneider kennenlernte. Damals startete die Aust-Rakete synchron mit dem Sechzigerjahre-Superding zwischen Highlife, Sex und politischer Radikalität. Aust bekennt gleichsam postum, für Weitem nicht so sinister gewesen zu sein wie andere. Doch spielte dasjenige keine Rolle in den 1960er Jahren. Der Sturm des Aufbruchs riss den Debütanten mit.
„Meine politische Abstinenz war Ulrike Meinhof nicht verborgen geblieben, und sie meinte in manchen Redaktionsgesprächen ganz von oben herab: Du bist störungsfrei unpolitisch.“
Ulrike Meinhof erlaubte es welcher Gruppe, die Zukunft ihrer Kinder „zu planen“. Die beiden 1970 siebenjährigen Zwillinge Bettina und Regine sollten in einem palästinensischen Kinderguerilla-Ausbildungslager untergebracht werden. Klaus Rainer Röhl, Vater welcher dem Wahnsinn Anheimgefallenen, schaltete Interpol ein. Die Ermittler:medial ermittelten vergeblich. Die Politkrieger:medial hielten Bettina und Regine vorläufig uff Sizilien versteckt.
Zitate aus: Stefan Aust, „Zeitreise – die Autobiografie“, Piper, 26,-
Da kam Aust ins Spiel. Er kriegte den Aufenthaltsort welcher Kinder spitz, flog nachdem Palermo und gab sich denn Akteur welcher Gruppe aus. Die Unterstützer:medial ließen sich eine Bärin aufbinden, so dass sich Aust mit den Mädchen aus dem Staub zeugen konnte. Der Befreier führte die Kinder (noch in Italien) ihrem Vater zu, dem sie passabel entfremdet waren. Die Mutter hatte ihnen den Vater denn Faschisten klargemacht.
In einem Zusammenhang mit dieser Rettung verhandeln Kluge und Aust an zwei Stellen im Buch Austs Unterstützung pro exponierte afghanische Akteurinnen, die nachdem welcher Machtübernahme welcher Taliban mit dem Schlimmsten rechnen mussten.
An anderer Stelle beschreibt Aust Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl denn „linkes Erfolgspaar mit Eigenheim und Urlaubsreisen nachdem Sylt“. Zu Gunsten von Meinhof vertrat welcher junge Mann und „Mädchen pro die Gesamtheit“ in welcher Redaktion vereinigen populistischen „Illustriertenkurs“. Aust erschien welcher Grande Dame welcher Revolte denn Auflagenfetischist ohne politischen Charakter, während die konkret-Starautorin sich radikalisierte – selbst unter dem Eindruck welcher Ereignisse vom 2. Juni 1967, denn für einer Demonstration gegen Schah Mohammad Reza Pahlavi in West-Berlin welcher Polizist Karl-Heinz Kurras den Studenten Benno Ohnesorg erschoss. (Noch wussten Wenige, dass Kurras Staatssicherheitsdienst-Agent war.) Die Rote-Armee-Fraktion welcher ersten Stunde betrat die Arena. Denken Sie an Baader-Meinhofs „Heimkampagne“. Stichwort Bambule.
Als Free Lancer flog Aust via Paris nachdem Algier zum Panafrikanischen Kulturfestival (vom 21. Juli solange bis zum 1. August 1969.) Er hoffte, den vom FBI zur Fahndung ausgeschriebenen, seit dem Zeitpunkt 1969 in Algerien lebenden Black Panther und Autor von „Seele uff Eis“ Eldridge Cleaver (1935–1998) zu treffen.
In Algerien waren aufgebraucht Freiheitskämpfer:medial willkommen. Präsident Houari Boumedienne hielt es mit welcher Sowjetunion. Das Festivalkolloquium bot Repräsentant:medial welcher Black Panthers und welcher palästinensischen El Fatah vereinigen Präsentationsrahmen. Es gab Kollaborationen mit welcher jungen Roten Armee Fraktion. Den Kulturkampf verstand man denn Verlängerung des bewaffneten Kampfes. Die Ehre gaben sich nicht zuletzt Miriam Makeba – Amampondo, live at the Alger Pan African Festival 1969 und Archie Shepp.
Aus welcher Ankündigung
Wenn in Deutschland zwei Menschen eine spannende Bilanz ziehen können, dann sind dasjenige Stefan Aust und Alexander Kluge. Der Journalist und welcher Filmemacher Kontakt haben sich seit dem Zeitpunkt mehr als 40 Jahren, seit dem Zeitpunkt welcher Zusammenarbeit am Film „Der Kandidat“. Von da an entstanden und entstehen immer wieder neue Unternehmungen, anregende Gespräche und tiefgründige Analysen. In ihrem neuesten gemeinsamen Projekt gewähren Aust und Kluge Einblick in ihre Werkstätten. Von welcher Vergangenheit solange bis in die Zukunft, von bewältigten Krisen zu aktuellen Herausforderungen wird hier ein Debattenbeitrag geboten, welcher zum Denken anregt.
Zu den Autoren
Stefan Aust, geboren 1946, ist einer welcher bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er begann für welcher Zeitschrift konkret und arbeitete dann viele Jahre für Panorama, wo sein Bericht mehr als ein verschwiegenes Todesurteil, dasjenige welcher Marinerichter Filbinger im Zweiten Weltkrieg gefällt hatte, zu dessen Rücktritt denn Ministerpräsident führte. Er gründete Spiegel TV und war 12 Jahre weit Chefredakteur des Spiegel, später Mitinhaber des Fernsehsenders N24 und Herausgeber welcher Welt. Er ist Autor zahlreicher Dokumentationen und Bücher. Sein Buch Der Baader-Meinhof-Komplex, erstmals 1985 erschienen, gilt denn „Klassiker“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
*
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; zugegeben: „Mein Hauptwerk sind meine Bücher.“ Zu Gunsten von sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-Wolfram.-Adorno-Preis, den Heinrich-Heine-Preis welcher Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis welcher Stadt Halberstadt.