Strafzölle: Trumps Zoll-Ping-Pong geht weiter

Der US-Präsident Donald Trump hat die Zölle auf Produkte aus Mexiko und Kanada vorerst ausgesetzt. Zwei Tage nach ihrer Einführung teilte er mit, dass bis zum 2. April keine Abgaben auf Waren aus Mexiko fällig werden, die unter das USMCA-Abkommen fallen. Auch Zölle auf einen Teil der kanadischen Importe werden vorübergehend aufgehoben. Donald Trump begründete die Entscheidung mit seiner „sehr guten Beziehung“ zu Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum. Ursprünglich waren Zölle auf Waren aus beiden Ländern in Höhe von 25 Prozent in Kraft getreten. Donald Trump hatte zudem angekündigt, dass die Ausnahme für Autos nur vorübergehend sei. Kanada hatte auf die US-Zölle mit Gegenzöllen reagiert. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, ordnet ein, welche wirtschaftliche und politische Strategie Donald Trump mit den Zöllen verfolgt und was die Aussetzung bedeutet.

Russland hat in der Nacht erneut massive Raketen- und Drohnenangriffe auf die Energieinfrastruktur in der Ukraine verübt. Nach Angaben des ukrainischen Energieministers Herman Haluschtschenko will Russland den Menschen „Licht und Wärme nehmen„, um die Zivilbevölkerung zu schwächen. In Poltawa wurde die Gasproduktion vorerst gestoppt, in Odessa brachen durch die Angriffe mehrere Brände aus. Die ukrainische Luftwaffe konnte nach eigenen Angaben 34 russische Raketen und rund 100 Drohnen abschießen. Insgesamt setzte Russland 58 Raketen und fast 200 Drohnen ein. Zum ersten Mal wurden auch von Frankreich gelieferte Mirage-2000-Jets sowie F-16-Kampfflugzeuge eingesetzt, um die Angriffe abzuwehren. 

Außerdem im Update: Die Gewerkschaft ver.di hat einen 24-stündigen Warnstreik an elf deutschen Flughäfen angekündigt. Der Streik soll Montag um 0 Uhr beginnen. Es wird mit Flugausfällen und Verspätungen gerechnet. Die Streikenden fordern eine Lohnerhöhung sowie höhere Zuschläge für Randarbeitszeiten und bessere Ausbildungsvergütungen.  

Was noch? Die überraschende Playlist von König Charles

Moderation und Produktion: Azadê Peşmen

Redaktion: Jannis Carmesin

Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.