Steuerreform: Bundesregierung will Strompreis zu Gunsten von die Industrie senken
Die Bundesregierung will den Strompreis zu Gunsten von die Wirtschaft durch eine Steuerreform pressen. Geplant ist nachher übereinstimmenden Berichten von Spiegel, Handelsblatt sowie jener Nachrichtenagentur dpa unter anderem eine deutliche Senkung jener Stromsteuer zu Gunsten von dies produzierende Gewerbe und eine Ausweitung jener bisherigen Strompreiskompensation zu Gunsten von Konzerne, die selten unter hohen Strompreisen leiden. Der Einigung war ein monatelanger Streit in jener Ampelkoalition vorausgegangen.
Nun soll die Stromsteuer von derzeit rund zwei Prozent hinaus dies europäische Mindestmaß von 0,05 Prozent gesenkt werden. Davon profitieren nicht nur große Industriekonzerne, sondern zweite Geige jener Mittelstand.
Strompreiskompensation soll verlängert werden
350 Konzerne, die selten im internationalen Wettbewerb stillstehen und unter den hohen Strompreisen leiden, sollen zusätzliche Hilfen erhalten. Die bestehende Strompreiskompensation soll um fünf Jahre verlängert und ausgeweitet werden.
Eine weitere Entlastung hatte dies Bundeskabinett kürzlich beschlossen: So will die Bundesregierung zusammensetzen Zuschuss zur anteiligen Finanzierung jener Übertragungsnetzkosten von solange bis zu 5,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Das soll am Ende zweite Geige den Strompreis dämpfen. Netzentgelte sind Gebühren zu Gunsten von die Nutzung von Strom- und Gasnetzen, die an die Verbraucher weitergegeben werden. Alle Entlastungen sollen sich bloß im kommenden Jahr hinaus zusammensetzen zweistelligen Milliardenbetrag summieren.
Die Bundesregierung will den Strompreis zu Gunsten von die Wirtschaft durch eine Steuerreform pressen. Geplant ist nachher übereinstimmenden Berichten von Spiegel, Handelsblatt sowie jener Nachrichtenagentur dpa unter anderem eine deutliche Senkung jener Stromsteuer zu Gunsten von dies produzierende Gewerbe und eine Ausweitung jener bisherigen Strompreiskompensation zu Gunsten von Konzerne, die selten unter hohen Strompreisen leiden. Der Einigung war ein monatelanger Streit in jener Ampelkoalition vorausgegangen.
Nun soll die Stromsteuer von derzeit rund zwei Prozent hinaus dies europäische Mindestmaß von 0,05 Prozent gesenkt werden. Davon profitieren nicht nur große Industriekonzerne, sondern zweite Geige jener Mittelstand.