Sozialversicherung: Wie kaputt ist kaputt?

Man kann ein Problem kleinreden, man kann es aber auch großreden. Anwendungsbeispiel hier: die Sozialkassen. 

Es ist kein Geheimnis, dass in diesen Kassen nicht mehr genug Geld ist. Das Finanzierungsdefizit der Sozialversicherungen – Rente, Gesundheit, Pflege, Arbeitslosigkeit – belief sich im Jahr 2024 nach offiziellen Angaben des Statistikamts Destatis auf 10,5 Milliarden Euro. Im Jahr 2023 sowie im Jahr 2022 gab es noch einen Überschuss.  

Die Aussichten für die kommenden Monate sind nicht sehr viel besser – im Gegenteil: Eine Reihe von gesetzlichen Krankenkassen hat angesichts knapper Reserven zum Jahresbeginn den Zusatzbeitrag erhöht, im Juli soll es nach Angaben des Kassenverbands eine weitere Anhebung geben. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist von 2,5 Prozent im Herbst auf 2,9 Prozent gestiegen. Das bedeutet für die Arbeitnehmer weniger Netto vom Brutto und für die Arbeitgeber höhere Lohnkosten.