Schädlingsbekämpfung: Käfer, die Kulturgut fressen

Pascal Querner hat einen sehr speziellen Blick auf die Gegenstände, die sich um ihn herum befinden. Das gekippte Fenster hier im Naturhistorischen Museum, das den Blick auf die Wiener Ringstraße freigibt? Ein Einfallstor für mögliche Eindringlinge. Die ausgestopfte Giraffe im prächtigen, hellen Ausstellungsraum davor? Ein „Risikoobjekt“, weil potenzielles Feindesfutter. Gerade steht Querner, ein schlanker, groß gewachsener 49-jähriger Mann, vor dem Skelett eines Finnwals. Die beiden Buben neben ihm staunen über das beeindruckende Tier mit den großen Knochen: „17 Meter!“ Doch Querner ist ganz auf die wenigen Barteln des Finnwals, die noch erhalten sind, fokussiert. „Die sind aus Horn, aus demselben Material wie unsere Fingernägel“, sagt er. Ein gefundenes Fressen für Pelzkäfer.