Nvidia: 180 Milliarden Dollar über Nacht – jetzt zahlt sich die KI-Wette aus – WELT
Nachbörslich ein Wertgewinn von über 180 Milliarden Dollar an Börsenwert: Der US-Chipdesigner Nvidia hat über Nacht einige Rekorde gebrochen, nachdem die Quartalszahlen deutlich besser ausfallen als erwartet. Dabei musste der Konzern sogar einen Umsatzrückgang von 13 Prozent verkünden, denn das einstige Kerngeschäft mit Grafikkarten läuft aktuell schlecht.
Doch die Spiele-Hardware ist für die Halbleiter-Experten aus Kalifornien längst zur Nebensache geworden. Seit Jahren konzentriert sich der Konzern darauf, Spezialchips für das Training und die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) zu bauen. Diese Wette zahlt sich aus: Die Umsatzprognosen für das laufende Quartal übertreffen die Prognosen um über 50 Prozent.
CEO Jensen Huang kommentierte gegenüber Analysten, dass er bereits im vergangenen August rechtzeitig ausreichend Produktionskapazitäten für seine KI-Chips bei den Chipherstellern in Taiwan geordert hatte, um die gestiegene Nachfrage langfristig bedienen zu können. Deswegen konnte Nvidia liefern, als der plötzliche Erfolg von KI-Chatbots im Frühjahr die Nachfrage nach den KI-Chips explodieren ließ.
„Im Januar war die neue Nachfrage unglaublich hoch“, sagte Huang gegenüber der Agentur Reuters. „Wir mussten zusätzliche Bestellungen aufgeben und haben für das zweite Halbjahr 2023 deutlich mehr Vorräte beschafft.“ Das Geschäft mit Hardware für Rechenzentren soll laut den Prognosen der Analysten in den kommenden Jahren noch deutlich zulegen.
Jeder Konzern, der im Geschäft mit der künstlichen Intelligenz wettbewerbsfähig bleiben will, muss jetzt seine Kapazitäten ausbauen. Nvidia ist aktuell der mit weitem Abstand wertvollste Chiphersteller der Welt und nach den aktuellen Kursgewinnen der fünftwertvollste US-Konzern.
„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit unseren Finanzjournalisten. Für Börsenkenner und -einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.
Source: welt.de