Nigeria admires Benin bronzes.
Nigeria. Was wird als nächstes mit den Benin-Bronzen geschehen? Im Dezember des letzten Jahres wurden die ersten Artefakte aus deutschen Museen nach Nigeria gebracht, begleitet von Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth, mit Hilfe der Regierungsmaschine.Nigerias Hauptstadt Abuja. Es war der symbolische Höhepunkt eines langwierigen Restitutionsprozesses. Geplant war, so hatten es die offiziellen Stellen auf deutscher wie auf nigerianischer Seite ins Auge gefasst, in Edo State, dem ehemaligen Königreich Benin, mit deutscher Unterstützung einen Museumskomplex zu errichten, das Edo Museum of West African Art (EMOWAA). Als sein Allerheiligstes sollte es die Benin-Bronzen aufnehmen.
Shortly afterwards, the unpleasant surprise occurred: In one of his final acts in office, the outgoing President of Nigeria, Muhammadu Buhari, issued a decree stating that the Benin Bronzes should be transferred to the ownership of the Oba of Benin. Whether Buhari’s successor will actually implement this decree is still completely uncertain, but in any case, Buhari had betrayed his own government agencies.
Godwin Obaseki, the Governor of Edo State, was also disappointed as he had been heavily involved in negotiations with Germany and the museum project. However, setbacks to his vision of making Benin City a hub of cultural renaissance do not seem to deter him. He recently traveled to Germany with various plans in tow. He was accompanied by Ore Disu, the young museum director of EMOWAA, and Philip Ihenacho, who has amassed a fortune in the London City and is considered the driving force, co-initiator, and financial supporter of the foundation that oversees EMOWAA. We had the opportunity to speak with the three of them – an interesting lesson in post-colonialism. While many Germans (and Europeans in general) are somewhat attached to the objects, the three of them primarily view culture as a political strategy. Obaseki made it clear that Germany is too fixated on the objects, while there are sufficient privately-owned Benin bronzes in Nigeria that can be worked with.
Viel wichtiger als die Musealisierung einzelner Stücke sei es, Benin City zu einem Hub künstlerischer Kreativität zu machen. Es müsse darum gehen, mit dem Museumsbau eine zeitgenössische Kunstproduktion anzustoßen, um die alte Bronzen-Tradition fortzuführen, aber mehr noch, um Perspektiven für die nächste Generation zu eröffnen: „Ich habe fünf Millionen Bürger in Edo State mit einer extrem jungen Demografie, denen muss ich eine Perspektive geben, sonst wandern die mir ab. Wir wollen eine Institution schaffen, die für lebendiges Leben sorgt und Chancen eröffnet. Deswegen sind wir manchmal frustriert, wenn es in Deutschland immer nur um die Objekte geht.“ Philip Ihenacho pflichtet ihm bei: Niemand komme wegen Safari-Tourismus nach Nigeria, hingegen sei das Land ein Zentrum der Kreativwirtschaft, mit seiner Musik- und Filmszene und der Kunstmesse Art X Lagos – daran wolle man anknüpfen.
This is a new narrative: From the governor’s perspective, the Benin Bronzes have acted as a catalyst, providing the impetus to develop a new cultural infrastructure. The EMOWAA, designed by architect David Adjaye, will not only have exhibition spaces but also an archaeological research center where young Nigerian archaeologists can work to preserve and explore, for example, the medieval city walls of Benin City.
The governor sounds at this moment like a North Rhine-Westphalia prime minister from the early 1990s who wants to shape the structural change from coal to media economy. The fate of the Benin Bronzes will not be decided overnight, work is now being done on an appropriate law, but there are already more bronzes in private collections today than there will ever be exhibition spaces – so there are enough objects for the Oba, who is planning his own palace museum, and for the EMOWAA. However, Obaseki always pronounces the word „objects“ as if it were in quotation marks, as if Germany, in his opinion, is too much stuck in a magical thinking of materiality, even though it is about creative processes. „We appreciate the attention that the bronzes secure for us, but we have much more far-reaching plans.“
So wird Nigeria 2024 einen eigenen Pavillon auf der Venedig-Biennale bespielen – zum zweiten Mal erst in seiner Geschichte. Ein Palazzo in Dorsoduro ist bereits gefunden, geleitet wird der Pavillon von Ore Disu vom EMOWAA, kuratiert von Aindrea Emelife, die auch die zeitgenössische Kunst im EMOWAA betreuen wird. Das Venedig-Projekt auf die Beine zu stellen, hat die nigerianische Zentralregierung tatsächlich Godwin Obaseki beauftragt – eine politische Geste der Anerkennung, dass man trotz der Kontroverse um die Bronzen die kulturpolitische Energie des Gouverneurs nicht ausbremsen möchte. In Berlin trafen die drei auch Jenny Schlenzka, die neue Direktorin des Martin-Gropius-Baus, um zu ventilieren, ob nicht Teile der Venedig-Schau auch in Berlin gezeigt werden könnten. So entstehen Projekte, die durch den Restitutionsprozess angestoßen worden sind, aber in dynamisch unberechenbarer Weise über die Benin-Bronzen hinausgehen. Eigentlich die Definition von Lebendigkeit.
Nigeria. Was wird nun mit den Benin-Bronzen geschehen?Nigerias Hauptstadt Abuja. Es war der symbolische Höhepunkt eines langwierigen Restitutionsprozesses. Geplant war, so hatten es die offiziellen Stellen auf deutscher wie auf nigerianischer Seite ins Auge gefasst, in Edo State, dem ehemaligen Königreich Benin, mit deutscher Unterstützung einen Museumskomplex zu errichten, das Edo Museum of West African Art (EMOWAA). Als sein Allerheiligstes sollte es die Benin-Bronzen aufnehmen.