Nichts gelernt: China überrollt deutsche Autobauer mit Smartphone-Prinzip
Mit innovativen Modellen drängen chinesische Autohersteller nachher Deutschland. Erfolge sind wahrscheinlich – zweitrangig weil hiesige Hersteller wichtige Trends verschlafen.

Sie heißen Xpeng, Nio, BYD oder Hongqi. Auf dem deutschen Automarkt zeugen sich neue Marken breit. Die Besonderheit: die genannten Hersteller stammen allesamt aus China. Noch verkaufen sie ihre Fahrzeuge hierzulande in ungefähr homöopathischen Dosen, doch dies Selbstbewusstsein welcher chinesischen Hersteller ist spürbar gestiegen. Droht unserer Autoindustrie neue Konkurrenz aus Fernost?
Zunächst einmal wird welcher eigene Markt zum Besten von die chinesischen Autobauer welcher Hauptfokus bleiben. Langsam dennoch sicher zusammensetzen sie ihr Geschäft oberhalb die eigenen Landesgrenzen hinaus uff, vor allem in Europa und den USA. Betrachtet man die bisher angebotenen Fahrzeugmodelle, so liegen jene ungefähr im Premium-Bereich. Auch sind jene nicht günstiger denn vergleichbare Modelle welcher deutschen Hersteller. Das liegt gewiss hauptsächlich am Einfuhrzoll. Dieser beträgt nämlich zehn Prozent vom Gesamtwert des Fahrzeugs. Pro die chinesischen Hersteller gibt es so wenig Spielraum zum Besten von Preissenkungen.
Die deutsche Autoindustrie beobachtet die vorsichtigen Schritte welcher Konkurrenz aus China von dort zwar bedacht, dennoch noch gelassen. Die Fertigungsqualität welcher Asiaten sei noch nicht uff hiesigem Niveau, dazu seien die Fahrzeuge technisch nicht übermächtig, wie ein hochrangiger Vertreter eines deutschen Herstellers in einem Hintergrundgespräch vor wenigen Wochen sagte. Allerdings räumte welcher Manager ein, dass mit demnächst mit einigen interessante Innovationen zu rechnen ist.
China denkt dies Auto neu
Tatsächlich ist die Herangehensweise welcher chinesischen Hersteller für welcher Konstruktion neuer Fahrzeuge unähnlich. Vor allem die Funktionen des Infotainmentsystems spielen eine große Rolle. Der Grund hierfür liegt in welcher veränderten Sicht, die uff ein Auto nach sich ziehen nach sich ziehen. Ein Neuwagen ist zum Besten von sie keine Anschaffung mehr zum Besten von zahlreiche Jahre. Vielmehr werden Autos denn ein austauschbares Konsumgut wahrgenommen, dies aufgebraucht zwei, drei oder vier Jahre gegen ein Neues ersetzt wird. Im Grunde ist ein Auto wie ein Smartphone – es wird regelmäßig neu gekauft, um technisch uff dem aktuellsten Stand zu sein.
Lest zweitrangig
Dies führt dazu, dass Kunden mehr digitale Funktionen in ihren Autos erwarten. So findet sich in einigen Autos zum Beispiel eine Selfie-Kamera, welche die Schnappschüsse stracks uff den Accounts für sozialen Netzwerken postet. Das mag unnötig sein, dennoch die chinesischen Kunden mögen dies. Deutsche Hersteller nach sich ziehen zum Besten von solche Ideen bislang wenig übrig.
Noch interessanter für Herstellern wie Nio ist dennoch, wie sie die Ladeinfrastruktur neu denken. Die Idee, die ganze Batterie des Fahrzeugs auszutauschen statt sie langwierig aufzuladen, ist zwar nicht neu, dennoch Nio hat sie umgesetzt. Das zeigt zweitrangig, dass wenige Hersteller dies Auto vom Kunden her denken und nicht durch eine Excel-Tabelle.
In dieser Hinsicht schaut sich die chinesische Industrie wohl viel von Apple ab. Die ohne Rest durch zwei teilbar vorgestellte VR-Brille ist nicht nur dies vermutlich brillanteste Stück Technik, dass man demnächst kaufen kann, es bereitet vor allem vereinigen komplett neuen Markt vor. Apple wird dies Gerät in geringen Stückzahlen verkaufen und vermutlich kaum Geld damit verdienen. Darum geht es dem Konzern im ersten Schritt dennoch zweitrangig weder noch.
Technik steht im Vordergrund
Es geht drum, die Arbeit am und den Computer selbst uff ein neues Level zu in Bewegung setzen. Während Tech-Konzerne von oben nachher unten denken und chinesische Hersteller wie Nio oder BYD sich dem Denkprozess schon stark verbunden nach sich ziehen, denkt die deutsche Autoindustrie linear uff den Gewinn in Linie gebracht. Investitionen in neue Technologien werden nur dann getätigt, wenn vor welcher Entwicklung feststeht, wie viel Geld damit man verdienen kann.
Lest zweitrangig
Die Chancen zum Besten von die chinesischen Hersteller, um uff dem EU-Markt triumphierend zu sein, definieren sich danach nicht nur oberhalb den Preis, sondern vor allem oberhalb die Innovationen. Der Markt verändert sich und dies Auto damit zweitrangig. Es ist immer noch ein Statussymbol. Aber welcher Status definiert sich vor allem oberhalb die technischen Möglichkeiten und die Bequemlichkeit, die jene Innovationen schaffen. Dazu wird welcher Service-Gedanke wichtiger. Genau, wie für einem Smartphone. Das nach sich ziehen manche deutsche Autobauer noch immer nicht erkannt.
Don Dahlmann ist seitdem oberhalb 25 Jahren Journalist und seitdem oberhalb zehn Jahren in welcher Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die vereinigen kritischen Blick uff die Mobility-Branche wirft.
Source: businessinsider.de