Nachrichtenpodcast: Wie viel Trump steckt in Ron DeSantis?

Der Republikaner Ron DeSantis will US-Präsident werden. Seine Bewerbung um die Kandidatur hat der Gouverneur
von Florida am gestrigen Mittwoch in einem Gespräch mit Elon Musk auf Twitter angekündigt. In seinem
Wahlkampfvideo verspricht DeSantis, „das große amerikanische Comeback
anzuführen“. DeSantis, der dem rechten Parteiflügel der Republikaner
angehört, gilt als konservativer Hardliner und als größter parteiinterner
Rivale Donald Trumps. Inhaltlich unterscheidet sich DeSantis allerdings bisher wenig
vom ehemaligen Präsidenten
: In Florida hat er Schwangerschaftsabbrüche ab der sechsten Woche verboten. Falls er zum Präsidenten gewählt wird, will er die Situation an der Grenze zu Mexiko zur Priorität machen.
Aufsehen erregte DeSantis auch durch seinen Streit mit Disney: DeSantis hatte dem Unterhaltungskonzern
in der Vergangenheit vorgeworfen, „sehr junge Schulkinder zu
indoktrinieren“. Doch wie stehen DeSantis‘ Chancen, Trump tatsächlich herauszufordern?

Die deutsche Wirtschaft ist in eine Rezession gerutscht. Das
Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal dieses Jahres um 0,3 Prozent
geschrumpft. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt, das im April noch von
einer Stagnation ausgegangen ist. Schon im vierten Quartal des vergangenen Jahres 2022 war die deutsche
Wirtschaftsleistung gesunken
. „Die deutsche Wirtschaft verzeichnet damit zwei
negative Quartale in Folge“, erklärte die Präsidentin des Statistischen
Bundesamts, Ruth Brand. Fachleute sprechen wegen der sinkenden
Wirtschaftsleistung in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen von einer „technischen Rezession“. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE,
erklärt im Update, warum Deutschland die Rezession als Warnung verstehen
sollte.  

Außerdem bei Was jetzt?: Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Söldnergruppe Wagner,
zieht seine Truppen aus Bachmut ab
. Die russische Armee soll Bachmut von nun an selbst kontrollieren.

Was noch? Ersetzen benutzte Windeln bald herkömmliches Baumaterial?

Moderation und Produktion: Constanze Kainz

Redaktion: Moses Fendel

Mitarbeit: Laurena Erdmann

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier.
Sie erreichen
uns unter
wasjetzt@zeit.de.