Nachrichtenpodcast: Welches ist das richtige Wort für Rechtsextremismus in der Polizei?

Am vergangenen Wochenende twitterte die Gelsenkirchener Lehrerin Bahar Aslan: „Ich bekomme mittlerweile Herzrasen, wenn ich oder meine Freund*innen in eine Polizeikontrolle geraten, weil der ganze braune Dreck innerhalb der Sicherheitsbehörden uns Angst macht.“ Seitdem wird sie mit Hass und Hetze überschüttet und verlor zunächst ihren Job als Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Polizeihochschule in Nordrhein-Westfalen. Die offizielle Kündigung erfuhr sie am Montag aus den Medien, den Brief dazu erhielt sie erst am Donnerstag. Aber sie bekam auch viel Unterstützung: Unter anderem solidarisierten sich 400 Personen, darunter Jan Böhmermann, Politiker der Grünen und der SPD, Polizisten und Kolleginnen in einem offenen Brief mit der Lehrerin. Warum der Vorfall so viel Aufmerksamkeit erregt und wie die Chancen stehen, dass Aslan ihren Job zurückbekommt, sagt bei Was jetzt? Christian Parth.

Zum ersten Mal seit elf Jahren könnte der deutsche Fußballmeister in diesem Jahr nicht FC Bayern München heißen. Borussia Dortmund führt momentan die Bundesligatabelle an. Nur noch ein Unentschieden oder eine Niederlage bei gleichzeitigem Sieg der Bayern am Samstag könnte dem BVB jetzt noch den Titel kosten. Wie es so weit kommen konnte, wie viel die Bayern selbst dazu beigetragen haben und welche Gefahr es birgt, wenn in einer Liga immer die gleichen gewinnen, weiß Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. 

Alles außer Putzen: Wollen Sie schon immer mal wissen, was mit Ihren Steuern passiert? Oder wie man einen Terroranschlag verhindert? Der fluter-Podcast Große Frage, kleine Pause liefert Antworten in nur 15 Minuten.

Moderation und Produktion: Fabian Scheler

Redaktion: Constanze Kainz

Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.