Nachrichtenpodcast: Ein Sieg aus strategischen Gründen
In Österreich hat am Samstag ein außerordentlicher Bundesparteitag der Sozialdemokraten zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden stattgefunden. Er sollte einen Schlussstrich unter den monatelangen parteiinternen Streit über die Führungsqualitäten der bisherigen Chefin Pamela Rendi-Wagner ziehen. Nachdem sie bei einer Mitgliederbefragung vor wenigen Wochen nur noch auf Platz drei hinter dem burgenländischen Ministerpräsident Hans Peter Doskozil und dem Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler gelandet war, kündigte sie ihren Rückzug aus der Politik an und erschien auch nicht beim Parteitag. Stattdessen ließen sich der selbsternannte Parteirebell Doskozil und Babler aus dem linken Flügel zur Wahl aufstellen. Ein Showdown zweier Lager, die sich im Moment unversöhnlich gegenüberstehen und bei dem Doskozil am Ende als Sieger hervorging. Ob damit der interne Richtungskampf beendet ist und wer oder was ihn eigentlich ausgelöst hat, darüber berichtet Österreichkorrespondent Florian Gasser.
Luciano Lliuya ist Bauer in Peru. Oberhalb seiner Heimatstadt Huaraz in den Anden befindet sich ein Bergsee, in den das Schmelzwasser aus den umliegenden Gletschern fließt. Doch weil die Gletscher durch den Klimawandel immer schneller schmelzen, könnte Lliuyas Haus bald überschwemmt werden. Vor fünf Jahren hat er deshalb den Energiekonzern RWE verklagt, einen der größten Emittenten von CO₂. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat sich mit dem Fall beschäftigt und erklärt, wie er den Klimaschutz verändern könnte.
Alles außer Putzen: Frankfurter Grüne Soße — das beste Essen für warme Sommertage.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.