Nachrichtenpodcast: Die größte Krise der Ampel-Koalition

Der Streit um das neue Heizungsgesetz gefährdet die Handlungsfähigkeit der Regierung. Eine für diese Woche geplante Bundestagsdebatte
über den Gesetzentwurf wurde verschoben. Grüne
und SPD drängen darauf, das Gesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause am
7. Juli zu verabschieden. Sie werfen der FDP eine „Blockadehaltung“ und „Wortbruch“
vor. Im Grundsatz sind sich die Parteien einig, möglicherweise geht es bei dem Streit aber vor allem um eine taktische Debatte, schätzt Robert Pausch, Redakteur im Politikressort der ZEIT. Im Podcast spricht er außerdem über das Ausmaß der Krise, die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz und die Zukunft
der Koalition.

Weltweit setzen Unternehmen zum Erreichen ihrer Klimaziele auf Kompensationen. Eine Recherche der ZEIT konnte zeigen, dass sich viele jedoch offenbar über Jahre mit Zertifikaten freigekauft haben, die viel weniger CO₂ einsparen als versprochen. 94 Prozent aller durch den globalen Marktführer Verra genehmigten
Zertifikate sind laut diesen Recherchen wertlos. Nun ist David Antonioli, der Chef von Verra, zurückgetreten. Was ist seit der Veröffentlichung der ZEIT-Recherche außerdem passiert? Und welche Regeln braucht der Kompensationsmarkt eigentlich? Diese und weitere Fragen beantwortet Tin Fischer, freier Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch.

Und sonst so? Irland führt Warnhinweise auf alkoholischen Getränken ein.

Moderation und Produktion: Constanze Kainz.

Redaktion: Elise Landschek.

Mitarbeit: Anne Schwedt und Olga Ellinghaus.

Die Was Jetzt?-Sonderfolge zu den CO₂-Zertifikaten finden Sie hier.

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.