Nachrichtenpodcast: Der Osten ist für die Wärmewende besser gewappnet
Das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, hat in den vergangenen Wochen für Streit zwischen den Koalitionspartnern der Ampel-Regierung gesorgt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der den Gesetzesentwurf vorgelegt hat, trifft sich deshalb heute mit Abgeordneten der Regierungsparteien, um mögliche Kompromisslinien auszuloten. Die Zeit drängt, denn bis zur Sommerpause soll das Vorhaben durch den Bundestag gebracht werden. Der Entwurf sieht unter anderem vor, ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Ökoenergie zu betreiben. Im Streit um das Heizungsgesetz zeigt sich, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf klimaneutrales Heizen verbunden ist. Dass der Osten Deutschlands für die Wärmewende strukturell besser gerüstet ist als der Westen, zeigt eine neue Studie. ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel erklärt die wichtigsten Ergebnisse.
In mehreren Orten im Nordkosovo haben sich heute erneut zahlreiche ethnische Serben zu Protesten versammelt. Gestern war es in der Region zu schweren Zusammenstößen zwischen ethnischen Serben und der Nato-Schutztruppe Kosovo Force (KFor) gekommen. Dabei wurden mehr als 100 Menschen verletzt. Die ethnischen Serben protestieren dagegen, dass gewählte ethnisch-albanische Bürgermeister ins Amt kommen. Zudem fordern sie, kosovarische Sicherheitskräfte aus der Region abzuziehen. Angesichts der Spannungen hat die Nato angekündigt, ihre internationale Militäreinheit KFor mit zusätzlichen Soldaten zu verstärken.
Was noch? Wie eine KI Badegäste vor dem Ertrinken schützen soll.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.