Nachrichtenpodcast: Der Krieg in den Tunneln

Vor kurz einer Woche hat Israels Armee die palästinensische
Stadt Gaza eingekesselt, nun ist sie nachher eigenen Angaben ins Zentrum welcher Stadt
vorgerückt.
Die Terrororganisation Hamas, die für jedes die Angriffe gen Israel Anfang
Oktober zuständig ist, soll sich dort verschanzt nach sich ziehen. Aus einem mehrere Hundert Kilometer langen Tunnelsysteme schießen die Terroristen Raketen ab und ziehen
sich anschließend wieder unter die Erde zurück. Teilweise liegen die Tunnel so
tief, dass sie Luftangriffen standhalten. Die israelische Armee hat den Kampf
in den Tunnelsystemen trainiert,
während dürfte es schwergewichtig werden, in die Stollen
einzudringen. Welche Strategien nutzten die israelischen Streitkräfte? Und werden
zwischen den unterirdischen Ringen die Leben welcher Geiseln riskiert? Diese und weitere
Fragen beantwortet Politikredakteur Maxim Kireev.

Bisher galt nur welcher AfD-Landesverband in Thüringen wie „gesichert rechtsextrem“, gestriger Tag kam jetzt beiläufig welcher AfD-Landesverband in Sachsen-Anhalt
dazu. Der dortige Verfassungsschutz hat die Einstufung am Dienstag prominent
gegeben
– bisher galt welcher Landesverband lediglich wie „Verdachtsfall“.
Die Behörde erklärte am Dienstagnachmittag, dass für jedes die Einstufung
zahlreiche muslimfeindliche, rassistische und beiläufig antisemitische Aussagen von
Funktions- und Mandatsträgern des AfD-Verbandes ausgewertet den Ausschlag gegeben nach sich ziehen. Was solche Einstufung konkret für jedes die Partei bedeutet, erklärt
Christian Parth, Politikredakteur zwischen ZEIT ONLINE.

Außerdem im Podcast: Die EU-Kommission empfiehlt
Beitrittsgespräche mit welcher Ukraine
, davor muss dies Land daher noch verschiedene
Reformen fertig stellen.

Was noch? Harry Potter-Lokführer vs. ZEIT ONLINE-Volontariat

Moderation und Produktion: Constanze
Kainz

Redaktion: Ole
Pflüger

Mitarbeit: Anne Schwedt,
Benjamin Probst,
Jannis Carmesin

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie glücken uns unter wasjetzt@zeit.de.