Ministerpräsidenten beschließen stärkere Kontrollregeln für öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Als erste Konsequenz aus dem Skandal beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) um einen verschwenderischen Umgang mit Gebührengeldern haben sich die Ministerpräsidenten der Länder in einem Entwurf für den vierten Medienänderungsstaatsvertrag auf einheitliche Kontrollregeln für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geeinigt. „Das schnelle Agieren in diesem Punkt zeigt, dass die Länder dem Thema eine hohe Bedeutung beimessen“, erklärte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Donnerstag.

„Mit den nun vorliegenden Regelungen schaffen wir einheitliche hohe Standards in den Bereichen Transparenz, Compliance und Gremienkontrolle für den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, führte Dreyer als Vorsitzende der Rundfunkkommission weiter aus. Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schreite voran.

In einem nächsten Schritt soll der vierte Medienänderungstaatsvertrag den Landtagen zur Vorunterrichtung vorgelegt werden. Anschließend wird er von den Ministerpräsidenten unterzeichnet und von den Landtagen ratifiziert. Anfang kommenden Jahres soll er den Plänen zufolge in Kraft treten.

Lesen Sie auch
Katrin Vernau soll als Interims-Chefin den rbb reformieren
ARD-Skandalsender

Derzeit wird in den Länderparlamenten der dritte Medienänderungsstaatsvertrag ratifiziert. Dieser enthält Neuerungen beim Auftrag des ÖRR und geht auf eine veränderte Mediennutzung ein. Er soll im kommenden Juli in Kraft treten. Im Januar einigte sich die Rundfunkkommission zudem auf mehrere Reformbereiche.

Die Debatte um Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hatte nach dem Skandal um die frühere RBB-Intendantin Patricia Schlesinger erheblich an Fahrt aufgenommen. Schlesinger war im August nach einer Reihe von Vorwürfen zunächst zurückgetreten und dann fristlos gekündigt worden. Ihr wird unter anderem ein verschwenderischer Umgang mit Gebührengeldern vorgeworfen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de