Metropolen: Das ist die teuerste Stadt jener Welt

Städtetrip in die Schweiz? Zürich ist eine der teuersten Städte der Welt.

Städteurlaub ist nach wie vor beliebt. Doch wohin sollten Reisende mit eher schmalem Geldbeutel besser nicht fahren? Mehrere Studien ermitteln jährlich die teuersten Städte der Welt – und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Im Grundsatz aber sind sie sich einig.

Auf welche Faktoren genau schaut man, wenn man die teuerste Stadt der Welt ermitteln will? Tatsächlich gibt es mehrere Studien, die alljährlich die Kosten in den verschiedenen Metropolen der Welt vergleichen. Doch sie alle legen unterschiedlichste Kriterien zugrunde.

Am bekanntesten ist zwar das „Cost of Living City Ranking“ von Mercer. Allerdings berechnet es auch die Wohnkosten mit ein. Für Expats oder Geschäftsreisende, die zu längeren Projekten vor Ort sind, mag das zwar wichtig sein, nicht aber für den klassischen Touristen. Höchstens indirekt: Wo Wohnen sehr teuer ist, da sind auch keine günstigen Hotelpreise zu erwarten.

Einig bei Genf und Zürich

Die zweitbekannteste Analyse – die „Cost of Living“-Studie von Numbeo – trifft es da schon eher. Sie berücksichtigt allein die sogenannten relativen Preise von Konsumgütern wie Lebensmittel, Restaurants und Transport. Ähnliches gilt für den „Worldwide Cost of Living Index“ von The Economist. Und was speziell die Nebenkosten für Urlauber angeht, dürfte der ADAC-Check die erste Wahl sein.

Dementsprechend kommen die Analysen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dennoch zeigen sie sich mit Blick auf zumindest bestimmte Städte recht einig – und davon liegen viele in der Schweiz. Beim ADAC-Check etwa ist Zürich am teuersten, bei Numbeo rangiert die Stadt auf Platz 2. Noch mehr Geld müssen Urlauber hier nur im ebenfalls schweizerischen Genf übrig haben.

Singapur, Hongkong und New York

Sechs der acht restlichen Plätze in den Top Ten belegen allerdings US-amerikanische Städte, von New York über San Francisco bis Chicago. Nur das isländische Reykjavik schummelt sich dazwischen auf Platz 6.

Längst nicht so viel USA findet sich im Rankling von Mercer. Lediglich New York ist hier zu finden, auf Platz 9. Dafür allerdings gleich viermal die Schweiz: erneut mit Zürich und Genf (Plätze 3 und 4), gefolgt von Basel und Bern (5 und 6). Eingerahmt wird das Ganze von Hongkong, Singapur (Plätze 1 und 2) und London (Platz 9).

Oslo, Kopenhagen und London

Und im ADAC-Check zeigten sich Oslo, Kopenhagen und London am zweit- beziehungsweise dritt- und viertteuersten – allerdings mit deutlichem Abstand zum führenden Zürich. 

Die Ergebnisse aller vier Studien (beim Economist liegen Zürich, Singapur und Genf vorn) bestätigt die aktuelle Liste des Bundesfinanzministeriums mit den geltenden Sätzen für den Verpflegungsmehraufwand. Die Schweiz mit Genf und Zürich steht mit einer Tagespauschale von 89 Euro ganz vorn, gefolgt von Oslo (86 Euro), Kopenhagen (85 Euro), Japan (84 Euro), New York und Washington (je 83 Euro) sowie Reykjavik (82 Euro).

Und wenn man auch auf die eher kleineren Städte schaut? Dann kämen beispielsweise noch diese Orte mit hohen Preise dazu: Hamilton (Bermuda), Monaco, Georgetown (Kaimaninseln), Nassau (Bahamas) und Lugano (Schweiz).
 

Dieser Text erschien zuerst auf www.fvw.de.