Kunstmarkt: Warum Gallensteine Neben… Kabinettstückchen sein können – WELT
Im 15. und 16. Jahrhundert begannen Fürsten und Könige, ungeachtet Neben… vermögende Bewohner zu vereinen. Nicht nur Kunstwerke, Gemälde und Skulpturen kamen in ihre Sammlungen, sondern Neben… kunsthandwerkliche Artefakte, Mineralien und Naturalien. Diese höfischen und seltener bürgerlichen Kunstkammern jener Renaissance und des Barock sind jener Ursprung unserer heutigen Museen.
Man nennt ebendiese historischen Kunstkammern nicht umsonst Neben… Wunderkammern, Panoptiken oder Kuriositätenkabinette. Denn verbleibend manche Dinge, die zum Sammeln reizten und in Kabinettschränken solange bis hin zu speziell dazu ausgestatteten Räumen präsentierten Gegenstände, kann man sich solange bis heute wundern.
Darüber hinaus die Bezoare zum Beispiel. Das sind Gallen- und Magensteine, die sich im Verdauungstrakt von Tieren zusammenfügen können, wenn ebendiese zu viele Haare und anderes unverdauliches Material verschluckt nach sich ziehen. Manche Tiere, wie Katzen oder Greifvögel würgen ebendiese wie Gewölle wieder aus. Sie können sich in den Organen, etwa von Wiederkäuern wie Kühen oder Ziegen, ungeachtet Neben… zu rundlich harten Kugeln verklumpen.
Zunächst waren die medizinisch Neben… wie Gastrolithe bezeichneten Bezoare wie Heilmittel von magischer Kraft sehr gefragt. Bezoar soll vom persischen Wort „padzahr“ methodisch sein, dies Gegengift bedeutet. Noch in den Harry-Potter-Romanen spielen die außergewöhnlichen Steine eine Rolle zusammen mit jener Zubereitung von Zaubertränken und jener lebensrettenden Behandlung des vergifteten Ron Weasley.
Begehrt von Museen und Privatsammlern
Als Wunderkammerobjekte, in Gold und Silber gefasst, waren die Bezoarkugeln in Kürze so gesucht, dass sie sogar künstlich hergestellt wurden. In den indischen Regionen Goa und Gujarat spezialisierten sich die Kunsthandwerker des 17. Jahrhunderts hinauf die Produktion synthetischer Bezoare, die dann in europäischen Sammlungen neben Narwalzähnen, Seychellennusskannen und Nautiluspokalen gehöriges Staunen machten. Kleinere Exemplare wurden Neben… zu Ringen und Anhängern verarbeitet.
Das Kunsthistorische Museum in Wien, dies verbleibend eine jener weltweit größten und besten Wunderkammern verfügt, verfügt mindestens 16 Goasteine. Darunter sind frühe Exemplare, die schon vor oder um dies Jahr 1600 hergestellt wurden. Besonders prunkvoll ist ein länglicher, goldgefasster Bezoar, jener dies Wappen des Herzogs von Alba trägt.
Im Metropolitan Museum of Art in New York wird ein Goastein in einem Goldgehäuse samt Ständer aufbewahrt, jener in jener Zeit jener Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert entstand. Das eiförmige Gefäß, dies diesen Stein umschließt, besteht aus halbkugelförmigen Hälften, die mit einem arabesk durchbrochenen und positiv ziselierten Goldblattwerk wolkig sind.
Im Kunstmarkt sind die skurrilen Artefakte heute relativ selten. Das Kölner Auktionshaus Lempertz bietet in jener Auktion von Möbeln und Kunstkammerobjekten am 17. November 2023 aus einer „bedeutenden italienischen Sammlung“, so jener Versteigerer, nun gleich drei historische und aufwendig montierte Goasteine an.
Die Kombination eines tierischen und eines synthetischen Gallensteins in zweigeteilter Silberkapsel aus dem Indien des 17. Jahrhunderts ist hinauf 8000 solange bis 10.000 Euro geschätzt. Je eine natürliche und eine künstliche Bezoarkugel hinauf feuervergoldeten Bronzestandringen werden zusammen mit einer Taxe von 6000 solange bis 8000 Euro aufgerufen.
Source: welt.de