Küchenroboter in Lukas Podolskis Dönerläden

Metin Dag (l.) und Lukas Podolski haben zusammen bereits 2010 die Dönerkette Mangal gegründet.

Metin Dag (l.) und Lukas Podolski haben zusammen bereits 2010 die Dönerkette Mangal gegründet.
Circus Group

Fußball-Weltmeister Lukas Podolski steht nicht unbedingt für deutschen Ingenieurs-Geist. Dennoch könnte der 39-Jährige einem deutschen Roboter-Startup zum Durchbruch verhelfen. Denn Podolski plant, seine Kölner Dönerkette Mangal mit Robotern rasant auszubauen – deutschlandweit und bis in sein Geburtsland Polen.

Geplant sind bis zu 2400 Automaten, die ganz ohne Personal Bowls mit Dönerfleisch, Köfte oder Bulgur herstellen und verkaufen. Partner ist dabei das Hamburger Startup Circus. 

Es ist ein Plan mit einigen „Wenns“: Er geht nur auf, wenn die Dönerkette ihr rasantes Wachstum wirklich durchziehen kann – und wenn sich die Automatisierung in den Test-Filialen tatsächlich bewährt. Circus-Gründer Nikolas Bullwinkel zeigte sich im Gespräch mit WELT optimistisch: „Wir wissen, die Technologie funktioniert stabil.“

Döner-Ketten-Gründer seit 2010

Auch Podolskis Dönerkette Mangal steht noch am Anfang. 2010 eröffnete Podolski den ersten Laden mit seinem Geschäftspartner Metin Dag. Zehn Jahre später begann die groß angelegte Expansion über selbstständige Franchise-Nehmer.

30 Filialen listet die Website inzwischen auf. Ziel ist, Döner Kebab als Markenprodukt zu verankern – mit dem Fußball-Weltmeister als Markenbotschafter. Zu den frischen Gerichten kommen daher etwa Chipstüten und Soßen im Glas.

Symbol für die bundesweiten Ambitionen ist die kürzlich erfolgte Eröffnung einer ersten Filiale in Berlin am bekannten Kottbusser Tor in Kreuzberg. Bei einem Erfolg des Konzepts könnte die Kette mit den Automaten ihr Wachstum beschleunigen, da die Personalsuche entfällt und kleinere Standorte ausreichen. Allerdings kostet ein Gerät nach Angaben von Circus 150.000 bis 200.000 Euro.

Podolski als Testkunde

Bislang hat Circus noch keine echten Kunden. Es gibt lediglich Absichtserklärungen mit einem Betreiber von Mensen in Peking und mit einem Anbieter von Catering in deutschen Flüchtlingsheimen. Zudem soll Circus eine Kantine im Berliner Flughafen betreiben. Diese Projekte stehen für eine Säule des Plans: Automaten, die herkömmliche Küchen ergänzen.

Die zweite Säule sind die vollautonomen Geräte, die komplett ohne Personal funktionieren. Dafür steht der Deal mit Mangal. Doch auch der Vertrag mit Podolskis Kette ist vor allem eine Absichtserklärung. 

Über mehrere Jahre sollen demnach 1600 Automaten in Deutschland aufgestellt werden, dazu 600 in Polen. Das ist die Vision für die Zukunft.

Ganz konkret soll 2025 die erste Roboter-Filiale in Köln oder Düsseldorf entstehen und zeigen, ob das Konzept angenommen wird – und ob wie versprochen der Wartungsaufwand so gering ist, dass nur etwa eine Stunde Reinigung am Tag anfällt. Die übrige Zeit soll das Gerät Gerichte innerhalb von zwei bis vier Minuten zubereiten – bis zu acht parallel. Dazu kocht die Maschine in kleinen Töpfen, die per Induktion erhitzt werden. Bestellt wird an einem Touchscreen – ähnlich den Selbstbedienungsterminals von McDonald’s.

Lest auch

Mehrfachgründer an Spitze des Kochroboter-Startups

Der 28-jährige Circus-Gründer Nikolas Bullwinkel ist ein typischer Vertreter der Startup-Generation. Er träumt bereits vom globalen Erfolg seiner Roboterküchen von Asien bis Amerika. 2019 startete er in einem Gründerprogramm zunächst mit einer Fitness-App, verlegte sich dann aber auf einen schnellen Lieferdienst. Pickery wurde kurz darauf die Keimzelle von Flink, das bis heute aktiv ist.

Bullwinkel nutzte nach seinem Ausstieg bei Flink diese Erfahrung, um Circus in Hamburg zunächst als preisgünstigen Essens-Lieferdienst zu positionieren. Die Idee war, verschiedene Gerichte in einer Zentrale effizient zuzubereiten – zuerst mit Personal.

Vor einem Jahr kaufte Circus den Berliner Kochroboter-Hersteller Aitme. Dabei zahlte Circus damals laut „Handelsblatt“ einen einstelligen Millionenbetrag und damit weniger, als die Gründungsinvestoren in das Berliner Roboter-Start-up gesteckt hatten. 

Lest auch

Ursprünglich sollten die Aitme-Geräte lediglich die Circus-Küchen automatisieren, doch inzwischen ist die Entwicklung der Geräte das Geschäftsmodell von Circus. Die Köche und Lieferfahrer hat Circus entlassen und konzentriert sich ganz auf die Entwicklung von Soft- und Hardware.

Das verursacht bislang Anlaufverluste: Bei 600.000 Euro Umsatz standen 2023 unter dem Strich knapp fünf Millionen Euro Miese. Doch es gibt Polster: Knapp 70 Millionen Euro habe Circus bei Risikokapitalgebern eingesammelt, weitere Kapitalmaßnahmen seien vorerst nicht geplant, sagt Bullwinkel. 

Startup Circus bereits an der Börse

Dennoch ist Circus bereits im Januar per Direktplatzierung an die Börse gegangen. Für ein Startup, das gerade einmal Investoren für die Anschubfinanzierung gefunden hat, ist das ein ungewöhnlicher Schritt. Üblich ist ein Börsengang erst etliche Jahre nach der Gründung, wenn Gewinne zumindest absehbar sind und das Geschäftsmodell bereits seine Tragfähigkeit bewiesen hat. 

Bislang jedoch gelingt das Abenteuer zumindest gemessen am Aktienkurs: Das Papier hat seinen Wert seit dem Börsengang bei geringem Handelsvolumen fast verdoppelt. Bullwinkel verspricht sich davon zudem mehr Sichtbarkeit und Vorteile bei der Suche nach Talenten.

Lest auch

Circus entwickelt die Technologie zwar mit seinen knapp 100 Mitarbeitern in Hamburg, München und Berlin. Gebaut werden sollen sie allerdings bei externen Maschinenbauern – in Bullwinkels Vision irgendwann weltweit. Das unterscheidet Circus von etablierten Gastro-Ausrüstern wie dem börsennotierten süddeutschen Konzern Rational, dessen Dampfgarer die Gastro-Branche verändert haben. 

Circus-Gründer Bullwinkel will 2025 bereits einige Hundert Geräte bauen lassen, ab 2026 bis zu 20.000 im Jahr – finanziert durch die jeweiligen Kunden. Die Geräte sollen dabei komplexere Gerichte zubereiten als die Fast-Food-Klassiker Pizza, Burger oder Döner und so die Anbieter in die Lage versetzen, besser auf Kundenwünsche einzugehen.

Roboterküchen von Goodbytz

Ob der Plan aufgeht, ist jedoch noch offen. Denn es gibt ebenso ambitionierte Konkurrenz – und das nur wenige Kilometer von den Büros in der Hamburger Hafencity entfernt. Im Stadtteil Eilbek sitzt das Startup Goodbytz. Und das ist bereits im Markt unterwegs, mit einer Roboterküche. 

Seit Ende Mai steht die erste Einheit im Gesundheitszentrum des Universitätsklinikums Tübingen und versorgt Mitarbeiter, Patienten und Besucher rund um die Uhr mit insgesamt fünf warmen Gerichten. Das Gerät ist ein großer Edelstahl-Glas-Kasten, der sich aus verschiedenen Modulen zusammensetzt, sei es die Kocheinheit, der Portionierer, die Kühltechnik mit etwa Vorratsschränken für die Zutaten oder die Spülmaschine und die Abluft.

Gesteuert wird die automatisierte Küche über einen Touchscreen, dort bestellen die Kunden ihr Wunschgericht. Der Roboter greift sich dann die benötigten Zutaten und packt sie nach einem genau definierten Zeitplan in Metallschüsseln, die auf Herdplatten rotieren, die leicht schräg angeordnet sind, damit das Essen nicht anbrennen kann. 

Personalnot in deutschen Restaurants und Kantinen

Das Potenzial für solche Lösungen scheint groß in Deutschland. Denn Restaurants und Kantinen herrscht Personalnot. „Der Arbeits- und Fachkräftemangel gehört zu den größten Problemfeldern der Branche“, sagt Sandra Warden, Geschäftsführerin beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und dort zuständig für das Thema Arbeitsmarkt. 

Tobias Anton Schneider kann das bestätigen. „In den Cafeterien und Betriebsrestaurants lange Öffnungszeiten anzubieten oder Stellen als Koch, Köchin oder Servicemitarbeitende zu besetzten, ist derzeit schwierig“, sagt der Leiter des Geschäftsbereiches Betrieb und Logistik am Universitätsklinikum in Tübingen, das seine Gastronomie an den Groß-Caterer Sodexo ausgegliedert hat. 

Sodexo wiederum hat einen Vertrag mit Goodbytz geschlossen. „Die Roboterküche ist eine Antwort auf die Realität der Arbeitswelt von heute“, sagt Renato Salvatore, der Deutschland-Geschäftsführer von Sodexo. „Sie hilft uns, in Zeiten des Fachkräftemangels Lücken zu schließen.“

Sodexo kann sich daher vorstellen, weitere seiner bundesweit 550 bereuten Standorte mit den Robo-Küchen von Goodbytz auszustatten. Das junge Unternehmen hat zudem noch weitere Kooperationen in Aussicht. „Es gibt aber bereits eine Warteliste“, sagt Mitgründer Hendrik Susemihl.

Rund 20 Roboter-Systeme sollen 2024 produziert werden. Ab 2025 gibt es Susemihl zufolge dann Kapazitäten für über 100 Systeme pro Jahr. Die Geräte werden dabei aber ausschließlich vermietet. 

Geld für die geplante Expansion ist bei Goodbytz vorhanden. Im Herbst 2023 hat das zwei Jahre zuvor gegründete Start-up noch in einer Finanzierungsrunde zwölf Millionen Euro eingesammelt, zum einen von Wagniskapitalgeber Oyster Bay und zum anderen von der Block-Gruppe, zu der unter anderem die Steakhauskette Block House gehört.

Source: businessinsider.de