Konsum: Markt pro Bio-Lebensmittel zweitrangig 2024 gewachsen

Die Bio-Lebensmittelbranche kann in Deutschland auch 2024 voraussichtlich auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. „Die Umsatzzahlen der ersten neun Monate 2024 deuten auf ein Gesamtwachstun des Öko-Marktes von über fünf Prozent hin“, teilte der Deutsche Bauernverband in einem Marktbericht zum Jahreswechsel mit. Damit nähere sich der Wachstumswert früheren durchschnittlichen Zuwachsraten von sieben bis acht Prozent im Jahr an.

Auch im vergangenen Jahr war der Umsatz der Branche laut dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft um fünf Prozent auf 16,1 Milliarden Euro gestiegen. 2022 war der seit Jahren wachsende Markt erstmals ins Minus gerutscht: Während der hohen Inflation hielten sich die Konsumentinnen und Konsumenten mit dem Kauf der teureren Bio-Lebensmittel zurück.

In diesem Jahr gab es dem Bauernverband zufolge vor allem bei verpackten, länger haltbaren Bio-Waren ein starkes Wachstum. Dazu gehörten etwa Nudeln, Müsli, Gebäck und weitere Fertigprodukte. Branchenexperten führen das darauf zurück, dass auch in klassischen Supermärkten „die Breite des Sortiments von Ökolebensmitteln gewachsen ist“, heißt es in dem Bericht. Einen geringeren Anstieg gab es hingegen bei frischen Waren wie Milchprodukten, Fleischwaren, Obst und Gemüse.

Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.