Konkurs-Chronologie: Mode-Insolvenzen: Diese Verfahren wurden 2025 eröffnet

1.
Das sind die neuesten Meldungen
2.
4. Juni: Ex-Deichmann-Tochter Onygo ist insolvent
2.1
Eigenverwaltungsverfahren klar bevorzugt
3.
30. Mai: Gerry Weber geht an Vitrix-Gruppe
4.
6. Mai: Kofferspezialist Stratic ist zahlungsunfähig
5.
2. Mai: Gerry Weber ist jetzt auch in Österreich zahlungsunfähig
6.
28. April: Sinn wird nicht an P&C Düsseldorf verkauft
7.
22. April: Investorengruppe steigt bei Palmers ein
8.
14. April: Depot macht über 100 Läden dicht
9.
8. April: Entscheidung über Verkauf von Sinn an P&C naht
10.
4. April: Aus für Jones Fashion
11.
4. April: Jetzt ist Gerry Weber auch in den Niederlanden insolvent
12.
11. März: Gerry Weber rutscht erneut in die Insolvenz
13.
10. März: Modehaus Jesske verhandelt mit potenziellem Investor
14.
4. März: Palmers darf Sanierung in Eigenverwaltung fortsetzen
15.
4. März: Insolventer Schuhfilialist Görtz macht noch mehr Läden dicht
16.
3. März: Signa Holding verkauft Chrysler Building in New York
17.
3. März: Gericht weist Klage gegen Ingeborg Benko zurück
18.
21. Februar: 23% mehr Insolvenzen als im Vorjahr
18.1
Seit 2023 steigen die Insolvenzzahlen wieder
19.
21. Februar: Görtz muss Hamburger Stammhaus räumen
20.
17. Februar: Kartellamt gibt grünes Licht für Sinn-Übernahme
21.
12. Februar: Darmstädter Modefilialist Incognito ist insolvent
22.
11. Februar: Insolvenzzahlen steigen in Österreich auf Rekordniveau
22.1
Signa verursachte sechs der zehn größten Pleiten
23.
3. Februar: Depot ist jetzt auch in der Schweiz insolvent
24.
30. Januar: Drei Immobilientöchter von Signa melden Konkurs an
24.1
Signa-Pleite: Signa Prime hat den höchten Schuldenberg
25.
17. Februar: Palmers geht in die Insolvenz
26.
24. Januar: 42% weniger Mode-Großpleiten
26.1
Insolvenzwelle verlangsamt sich im Textilsektor
27.
21. Januar: Schuhfabrik Carl Semler rutscht in die Insolvenz
28.
15. Januar: Greifswalder Modehaus Jesske ist zahlungsunfähig
29.
6. Januar: Online-Mode-Shop Iluxi meldet Insolvenz an