Klara Geywitz: SPD-Abgeordnete machen Druck auf Ministerin wegen Krise im Wohnungsbau

Bauministerin Klara Geywitz: Am Montag trifft sich das »Bündnis bezahlbarer Wohnraum« im Kanzleramt
Foto:
Bernd von Jutrczenka / picture alliance / dpa
Teile der SPD machen Druck auf die eigene Bauministerin Klara Geywitz. Der konservative »Seeheimer Kreis« warnt angesichts der Baukrise, bezahlbares Wohnen sei »für unseren sozialen Wohlstand eine unerlässliche Notwendigkeit«. In einem Strategiepapier, das dem SPIEGEL vorliegt, fordert die Gruppierung eine »Trendwende und mehr Tempo in der Bau- und Wohnpolitik«.
Der Aufruf aus den eigenen Reihen kommt kurz vor dem anstehenden Baugipfel im Kanzleramt. Geywitz und Kanzler Olaf Scholz wollen am Montag Zwischenergebnisse des »Bündnisses bezahlbarer Wohnraum« vorlegen. Zudem will die Runde über zusätzliche Investitionen sprechen.

Deutschland in der Migrationskrise
The number of asylum applications is increasing, the AfD is polling at 22 percent, and Germany is once again discussing an upper limit. The sociologist Gerald Knaus advocates for more control over immigration. And two Syrian brothers reunite at a fence in Greece.
Lesen Sie die Hauptgeschichte, zusätzliche Hintergrundinformationen und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Zur Ausgabe
In the triangular paper of the „Seeheimer“, it is stated that the goal of the federal government to build 400,000 new apartments per year is facing „immense challenges“. Geywitz had to admit at the beginning of the year that the goal would not be achieved. In July, the number of building permits decreased by 31.5 percent, and according to the Association of Housing Industry (GdW), there could be a shortage of one million apartments by 2025.
The „Seeheimer Kreis“, which claims to have 95 members of the SPD in the Bundestag, is calling for a simplification of construction projects. Approval processes should be expedited and excessive regulations from states and municipalities should be reduced.
Gefordert wird eine »proaktivere Ausrichtung« staatlicher Förderinstitutionen wie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Der Bund solle sich stärker engagieren, etwa beim Bau strategisch wichtiger Gebäude für die Bundeswehr, dem Ankauf von Boden oder bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums.
In the paper, it is stated that municipalities and their housing construction companies are „central partners“ in new construction. Funding programs should be simplified and harmonized, and barriers should be removed. The creation of additional affordable housing must be a top priority, according to the „Seeheimer“. The „Germany speed“ often mentioned by Scholz is also needed in housing policy.