KI-Boom treibt Firmenwert von Chiphersteller über eine Billion Dollar

Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang
Foto: RICK WILKING / REUTERS
Wer im Oktober 2022 Aktien des Chipherstellers Nvidia gekauft haben sollte, dürfte ein blendendes Geschäft gemacht haben. Seither hat sich der Börsenwert des US-Konzerns vervierfacht. Am Dienstag übersprang der Unternehmenswert erstmals sogar die psychologisch bedeutsame Marke von einer Billion Dollar. Grund für den Boom ist vor allen Dingen die weltweit anziehende Chipnachfrage. Diese wird auch befeuert durch den jüngsten Hype um Künstliche Intelligenz (KI).
Nvidia ist das erste Chipunternehmen, dass es in die exklusive Runde ultrawertvoller Firmen schafft: Die anderen US-Konzerne mit einer Marktkapitalisierung von mehr als einer Billion Dollar sind der Online-Händler Amazon, der iPhone-Anbieter Apple, der Software-Konzern Microsoft und die Google-Mutter Alphabet. Aus dem Ausland spielt noch der saudi-arabische Ölförderer Saudi Aramco in dieser Liga.
Israels neuer Superrechner
Nvidia hatte vergangene Woche einen optimistischen Ausblick veröffentlicht, auf den zahlreiche Analysten mit der Anhebung ihrer Prognosen reagierten. Zusätzlichen Rückenwind erhielten sie von der Ankündigung des Konzerns, in Israel einen der weltweit schnellsten Supercomputer für KI-Anwendungen zu bauen. »Israel-1« werde eine Rechenleistung von bis zu acht Exaflops erreichen. Ein Exaflop entspricht einer Trillion – das ist eine 1 mit 18 Nullen – Berechnungen pro Sekunde. »Generative KI ist heutzutage überall im Kommen«, sagte Nvidia-Manager Gilad Shainer.
Generative KI wie ChatGPT kann menschliche Interaktion simulieren und anhand weniger Stichworte Texte, Bilder oder Videos erstellen. Hierfür wird große Rechenleistung benötigt. Grafikchips eignen sich besonders gut hierfür, weil sie darauf ausgelegt sind, zahlreiche Berechnungen parallel auszuführen.
Seit Jahresbeginn haben die Nvidia-Titel bereits fast 180 Prozent zugelegt, mehr als viermal so viel wie der Philadelphia Halbleiter-Index. Nur im ersten Halbjahr 2001 war es für Nvidia-Papiere noch steiler bergauf gegangen. Bei den Rivalen AMD, Marvell und Intel griffen Investoren am Dienstag ebenfalls zu. Diese Aktien gewannen vorbörslich um jeweils etwa drei Prozent.