Justizreform in Israel: Israels Demokratie vor dem Showdown
Am 12. September könnte es zum Showdown für die israelische Demokratie kommen. Ab diesem Tag wird sich das oberste Gericht mit Petitionen von Bürgerinnen und Bürgern befassen, die Beschwerde gegen das Gesetz zur Abschaffung der sogenannten Angemessenheitsdoktrin eingereicht haben. Mit der Doktrin konnte das oberste Gericht bisher Regierungsentscheidungen kippen. Das neue Gesetz hat die Knesset, Israels Parlament, Ende Juli verabschiedet.
If the highest court follows the complaints, the government must comply with this decision. However, it is unclear whether Prime Minister Benjamin Netanyahu will adhere to it. Israel could then face chaos, a state crisis, and some even fear a civil war. Whatever happens in the coming days, it is already evident that this crisis marks a turning point for the Jewish state.
How do people in Israel handle it? What is behind the reform?
Das erklärt Steffi Hentschke, freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE in Tel Aviv, in dieser Spezialfolge von Was jetzt?. Sie rekonstruiert, wie sich die Ereignisse in den vergangenen sechs Monaten zugespitzt haben und gibt einen Ausblick, welche Szenarien jetzt denkbar erscheinen.
Redaktion, Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Jannis Carmesin, Mona Berner
You can find all episodes of our podcast here.
Do you have any questions, criticism, or suggestions? You can reach us at wasjetzt@zeit.de.
You can find all episodes of our podcast here. Do you have any questions, criticism, or suggestions? You can reach us at wasjetzt@zeit.de.