»JB« Straubel: Tesla-Mitgründer kauft deutschen Batterie-Recycler

Eine Batterie wird zerlegt (hier bei Volkswagen): Elefantenrennen um den Zukunftsmarkt
Foto: FABIAN BIMMER / REUTERS
This article is part of the SPIEGEL+ offer. You can read it even without a subscription because it was given to you as a gift.
In the global electric car boom of recent years, Jeffrey Brian „JB“ Straubel played a role as important as his much more famous, long-time business partner Elon Musk. Straubel had already been working for Tesla when Musk joined as an investor in the electric car start-up, and he significantly influenced its rise to become the most valuable car company on Earth for a long time.
Hinter dem bombastischen Musk war Straubel in diesen Jahren der stille Tüftler und Technologievorstand, der Teslas Batterien, Elektroantriebe und Fabriken zu den führenden der Industrie weiterentwickelte. Dafür darf sich Straubel wie Musk heute Tesla-Mitgründer nennen, was der Konzern 2010 sogar gegen dessen ursprüngliche, mit Musk zerstrittene Gründer gerichtlich durchgefochten hat.
In 2019, Straubel left Tesla to focus on solving a new problem with his company Redwood Materials, which he played a significant role in creating: battery recycling, specifically for the mattress-shaped battery packs used in electric cars. Redwood already operates one factory in the USA and is currently constructing two more.

Straubel (M.) mit Elon Musk (l.) 2016: Mit Redwood ist der einstige Intimus auf Distanz zum Tesla-Chef gegangen
Foto: JAMES GLOVER/ REUTERS
He is now expanding with Redwood into Germany. The company from the US state of Nevada is acquiring the local battery recycler Redux Recycling and its plant in Bremerhaven, which has 70 employees and can dismantle up to 10,000 tons of lithium-ion batteries per year. According to Straubel, this makes it the largest facility of its kind in Europe. Redux is currently owned by the Austrian recycling company Saubermacher. The two companies do not disclose the purchase price.
Nur ein Teil des Kreislaufs in Deutschland
Straubel has been talking about wanting to expand to Europe for over two years. „We have spoken to practically every battery recycler in Europe, and this was the ideal project,“ said the CEO of Redwood to SPIEGEL. The reason for buying an existing factory instead of building one from scratch is mainly due to time constraints: „We have the supply chains, all the machinery, and permits to start immediately.“ Especially the latter are a recurring topic in Germany.
Die hohen Energiepreise in Deutschland ließen den Tesla-Alumnus zeitweise mit der Idee flirten, ein neues Batterie-Recyclingwerk in Skandinavien zu errichten. Anderswo in Europa zu investieren sei auch jetzt noch nicht vom Tisch, sagt Straubel. Das Werk in Bremerhaven decke den weniger energieintensiven Teil des Recyclings ab, die Zerkleinerung in sogenannte Schwarzmasse.
Um diese unter hohem Energieeinsatz zu Anoden- und Kathodenmaterial für neue Batterien weiterzuverarbeiten, will Redwood künftig noch weitere Werke in Europa betreiben. Das Ziel, so Straubel, sei ein geschlossener Kreislauf, der den Import kritischer Batteriemineralien wie Nickel oder Kobalt aus Krisenregionen verringert.
Für Bremerhaven spreche die Nähe zum Hafen, um per Schiff ausgemusterte Batterien aus ganz Europa importieren zu können. Und die zur deutschen Autoindustrie natürlich. VW baut derzeit eine Batteriefabrik in Salzgitter, das rund 250 Kilometer südöstlich von Bremerhaven liegt. Laut Straubel müssen seine Recyclinganlagen im Radius von 1000 Kilometern um die Autofabriken liegen, damit das Recycling ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Mit dem Standort Bremerhaven erreicht er bei diesem Radius Werke in Frankreich, Belgien oder Schweden – und jedes in Deutschland.
Kriegskasse mit Milliarden Dollar
Auch Teslas Gigafabrik in Grünheide liegt innerhalb der 1000 Kilometer. Obwohl Straubel bei seinem alten Arbeitgeber seit Mai im Aufsichtsrat sitzt, geht er mit Redwood eher auf Distanz. In den USA arbeitet der Recycler unter anderem mit Toyota und Volkswagen zusammen, nicht aber mit Tesla. Sein zweites Werk baut Redwood derzeit für eine Milliarde Dollar in South Carolina, im Dunstkreis der US-Werke von BMW, VW, Mercedes und fernab von Teslas Gigafabriken in Kalifornien und Texas. Diese »umgekehrte Gigafabrik«, wie Straubel sie nennt, soll einmal Batterierohstoffe für eine Million E-Autos liefern.
Large companies from various sectors are pushing into the promising market in Germany: car manufacturers like VW aim to recycle a portion of the batteries from their old electric vehicles themselves, established recycling companies like Umicore, resource giants like Glencore, and the chemical company BASF are also interested.
Dieses Elefantenrennen machte den Redwood-Deal überhaupt erst möglich: Saubermacher, ein österreichischer Entsorger in Familienhand, verkaufte lieber an den US-Partner, statt sich mit den absehbar gewaltigen Investitionen in den Konkurrenzkampf zu stürzen. Redwood hat dagegen eine volle Kriegskasse: Im August hat das Unternehmen eine Milliarde Dollar Investmentkapital erhalten, unter anderem von der Investmentbank Goldman Sachs. Dazu kommt ein zwei Milliarden Dollar schwerer Kredit des amerikanischen Energieministeriums.
Furthermore, Redwood sees itself as a technology leader. In Bremerhaven, Straubel plans to implement automated processes to classify and sort batteries faster based on their chemical composition. This is necessary because there won’t be enough discarded electric vehicle batteries in the first few years. Until then, Redwood can utilize the facility with a higher proportion of medium-sized batteries, such as those from power tools.
Eines schließlich hat Deutschland seinem Heimatland USA voraus: »Die Batterien werden hier häufiger von den Entsorgern wieder eingesammelt«, sagt Straubel. »Das Bewusstsein für Recycling ist in Europa einfach höher«.