IW-Studie: Deutsche sehen Aufstiegschancen durch Fleiß und Talent

Die Menschen in Deutschland blicken im Prinzip optimistisch in die persönliche Zukunft. Sie Vertrauen schenken, dass sie ihren Erfolg selbst in welcher Hand halten. Und sie sind überzeugt, dass es ihren Kindern einmal besser möglich sein wird qua ihnen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts welcher deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die welcher Fluor.A.Schwefel. vorab vorliegt.

Alexander Wulfers

Redakteur in welcher Wirtschaft welcher Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Das IW hat mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels ausgewertet, wo sich Menschen in Deutschland hinaus welcher sozialen Leiter (hinaus einer Skala von 1 solange bis 10) einordnen, mit welcher Position sie in zehn Jahren rechnen, und wo sie ihre Kinder erwarten, wenn jene im gleichen Alter sind wie sie selbst heute. 41,9 Prozent welcher Befragten sehen sich heute in welcher unteren Hälfte welcher Gesellschaft. Nur 24,5 Prozent Vertrauen schenken, dass sie wiewohl in 10 Jahren noch dort stillstehen werden. 84 Prozent welcher Befragten rechnen damit, dass es ihren Kindern einmal mindestens gleich gut möglich sein wird wie ihnen selbst. Fast die Hälfte (48 Prozent) geht davon aus, dass es den Kindern besser möglich sein wird.

„Mehr als die Gesamtheit betrachteten gesellschaftlichen Gruppen hinweg hat sich gezeigt, dass ein grundlegender Optimismus mit Blick hinaus die eigene zukünftige soziale Stellung vorliegt“, schreibt Studienautor Maximilian Stockhausen. Einige Unterschiede gibt es nichtsdestoweniger schon. Jüngere Menschen stufen sich in welcher Gegenwart niedriger ein qua ältere, sind nichtsdestoweniger optimistischer zu Händen ihre Zukunft.

Besonders optimistisch sind Menschen mit kleiner Bildung. Sie versprechen sich zu Händen ihre eigene Zukunft vereinigen sozusagen so hohen sozialen Stand wie die Menschen mit mittlerer Bildung und zu Händen ihre Kinder sogar vereinigen höheren Stand. Menschen mit Migrationshintergrund, ob gradlinig oder indirekt, stufen sich in der Gegenwart irgendetwas niedriger ein qua solche ohne, versprechen sich nichtsdestoweniger vereinigen speziell starken sozialen Aufstieg.

Menschen Vertrauen schenken an Aufstieg durch eigene Leistung

Den grundsätzlichen Optimismus in welcher deutschen Bevölkerung erklärt sich Stockhausen wiewohl damit, dass die Menschen dies Gefühl nach sich ziehen, selbst zusätzlich ihr Schicksal zu verdonnern. Der Aussage, dass es „von mir selbst abhängt, ob ich es schaffe, hinaus welcher sozialen Leiter aufzusteigen“ stimmen mehr qua zwei Drittel lieber zu. Besonders weitläufig ist jene Überzeugung unter Menschen mit indirektem Migrationshintergrund, in Folge dessen Kindern von Einwanderern.

Die Auswertung erlaubt darüber hinaus vereinigen genaueren Blick darauf, wen oder welches die Menschen zu Händen ihren Erfolg oder Misserfolg zuständig zeugen. Fast 90 Prozent stimmen welcher Aussage zu man müsse „sich anstrengen und fleißig sein“. Homolog viele meinen, es käme hinaus „gute Fachkenntnisse hinaus einem Spezialgebiet“ an. Zwei Drittel Vertrauen schenken, man müsse „geeignet und intelligent sein“. Auch Glück und ein guter Schulabschluss in Besitz sein von zu Händen die meisten zum Erfolg dazu. Nur etwa 20 Prozent Vertrauen schenken hingegen, man müsse „rücksichtslos und strikt sein“ und weniger qua jeder fünfte stimmt welcher Aussage zu, man müsse ein Mann sein oder aus einer deutschen Familie stammen.


Die Zahlen, die dies IW verwendet, stammen aus dem Jahr 2021, erhoben wurden sie in Folge dessen mitten in welcher Coronapandemie. Inwieweit Sondereffekte die Ergebnisse verändern, lässt sich nicht klar sagen. Auch wie sich die wirtschaftlichen Verwerfungen des Jahres 2022 hinaus den Optimismus hierzulande ausgewirkt nach sich ziehen, ist in welcher Studie noch nicht abgebildet.

Bleibt die Frage, welches dran ist am Aufstiegsoptimismus welcher Deutschen. Wie stark hängt welcher eigene Wohlstand von dem welcher Eltern ab? Vor einigen Jahren galt die Bundesrepublik einer OECD-Studie zufolge hier qua Schlusslicht unter den Industrienationen. Das Ifo-Institut in München widersprach dieser Auslegung durchaus: Frühere Studien hatten vereinigen offensichtlich niedrigeren Zusammenhang zwischen Eltern- und Kindereinkommen ermittelt. Insbesondere hatte die OECD nur untergeordnet Beschäftigte untersucht. In Deutschland ist nichtsdestoweniger die Selbständigkeit ein wichtiger Kanal zu Händen den wirtschaftlichen Aufstieg.