Israel: Diplomatische Beziehungen mit Riad scheitern an der Besatzungspolitik
Bei den Protesten gegen die Justizreform in Israel bleibt ein Reizthema stets ausgeklammert – die Gefahr noch umfassenderer Willkür gegen die Palästinenser. Kleine gemischte Gruppen von Demonstranten, die für palästinensische Rechte eintreten, sind schnell abgedrängt. Dass sich die Palästina-Frage aber nicht verdrängen lässt, wie es Benjamin Netanjahus rechtsextreme Koalition wünscht, zeigt die Weigerung einer relevanten Zahl von Berufssoldaten und Reservisten, an Operationen in der Westbank teilzunehmen, wenn das Oberste Gericht ausgeschaltet ist. Die Kammer wäre der Adressat bei Menschenrechtsverbrechen, die Klagen vor internationalen Gerichtshöfen nach sich ziehen können.
At the start of the new school year, graduation classes have now announced their intention to refuse mandatory military service next year. According to Israel’s own understanding, this poses an urgent security problem. Additionally, the government is burdened by diplomatic failures.
Benjamin Netanjahus Hoffnung
Netanyahu had hoped for increased reputation through the establishment of diplomatic relations with Saudi Arabia. However, this now seems unlikely. Riyadh is demanding „tangible progress“ in dealing with the Palestinians as a precondition. As there are no signs of this progress, the Saudi government has just announced that Nayef el-Sudairi, as the ambassador to Jordan, will also serve as the chief of mission for the Palestinian territories and the Saudi Consulate General in East Jerusalem. This reaffirms Crown Prince bin Salman’s goal of „strengthening relations with the brothers of the State of Palestine and providing formal support at all levels.“
Da Israel die Ausübung der beiden Ämter weder im annektierten Ostjerusalem noch in den besetzten Territorien erlaubt, ist das seiner proklamierten Öffnungspolitik wenig förderlich. Der setzt schließlich ein weiteres Debakel zu, denkt man an das Treffen zwischen Außenminister Eli Cohen und der libyschen Amtskollegin Najla el-Mangoush jüngst in Rom.
Supposedly, it was about humanitarian aid from Israel for irrigation projects, but in reality, it was about initiating relations with another Arab state. Due to massive protests in Tripoli, Mangoush was promptly dismissed. Concerned for her safety, she fled to Turkey.