„In keinem einzigen Punkt protektionistisch“ – von der Leyen verteidigt grüne Industriepläne

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Pläne für eine klimaneutrale Industrie gegen Kritik verteidigt. Ihr Gesetzesprojekt sei „in keinem einzigen Punkt protektionistisch“, sagte von der Leyen in einem Interview mit AFP und anderen europäischen Nachrichtenagenturen. Die EU-Kommission will am Donnerstag ein „Netto-Null-Industriegesetz“ vorschlagen, das den Weg für eine Wirtschaft mit deutlich weniger Treibhausgasen ebnen soll.

Die Förderung sauberer Technologien sei „von höchster Bedeutung, um unsere Ziele unter dem europäischen Green Deal und den digitalen Wandel zu erreichen“, sagte von der Leyen weiter. Sie spielte damit auf das Vorhaben an, die EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen, also nicht mehr Kohlendioxid (CO₂) auszustoßen als an anderer Stelle eingespart werden kann.

Der europäische Arbeitgeberdachverband Business Europe, dem auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) angehört, hatte von der Leyen zu wenig Anreize für die heimische Industrie vorgeworfen. „Das Risiko einer Deindustrialisierung in Europa ist real“, warnte der Generaldirektor von Business Europe, Markus Beyrer, am Montag. Viele Unternehmen „verlagern ihre Produktion bereits teilweise oder ganz außerhalb von Europa“.

Lesen Sie auch
Im Juni besuchte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Polen Präsidenten Duda (r.) und Ministerpräsidenten Morawiecki

Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel kritisiert den durchgesickerten Entwurf für das „Netto-Null-Industriegesetz“ als „unverhohlen protektionistisch“ und wirft von der Leyens Behörde vor, mit planwirtschaftlichen Methoden unabhängiger von den USA oder China etwa bei Solarzellen werden zu wollen. Von der Leyen verwies dagegen auf ihr Treffen mit US-Präsident Joe Biden am vergangenen Freitag. Dieses habe einen „Einklang“ zwischen den Klimaplänen der EU und den milliardenschweren Subventionen der USA für grüne Technologien geschaffen.

Lesen Sie auch
Advertorial Leser-Aktion

„Der zweite große Baustein ist das Gesetz für kritische Rohstoffe“, sagte von der Leyen zu einem Plan, den ihre Behörde ebenfalls am Donnerstag vorstellen will. „Damit wollen wir unsere Lieferketten sichern“, betonte sie. Die EU sei derzeit bei bestimmten Rohstoffen „hochgradig abhängig von einem Land“, sagte die Kommissionschefin unter Anspielung auf China.

Insgesamt werbe sie dafür, im Umgang mit China Fehler wie mit Russland zu vermeiden, sagte von der Leyen. „Wir wollen keine Abhängigkeiten wie wir sie mit Russland bei fossilen Energien hatten“, sagte sie. Unerlässlich sei eine Zusammenarbeit mit Peking aber etwa beim Kampf gegen den Klimawandel.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de