Ifo-Forscher schlagen höheren Spitzensteuersatz vor

Wegweiser zu einem Finanzamt in Potsdam

Wegweiser zu einem Finanzamt in Potsdam


Foto: Soeren Stache / dpa

Researchers at the Munich Ifo Institute want to encourage more people to take up employment by proposing a reform of income tax and basic security. The key points of the proposal include capping the spouse splitting, increasing basic allowances, standard deductions for advertising costs and child allowances, abolishing the solidarity surcharge, raising top and wealthy tax rates, as well as making changes to basic security.


Mehr zum Thema

„I cannot reword“

An die Stelle des Ehegattensplittings soll ein sogenanntes Realsplitting treten. Statt gemeinsam veranlagt zu werden, dürften Eheleute dabei ein zu versteuerndes Einkommen bis zur Höhe des gesetzlichen Unterhaltsfreibetrags – aktuell 13.805 Euro – auf den Partner übertragen. Durch die Deckelung würden die Arbeitsanreize für Zweitverdienende erhöht, hieß es vom Institut. Denkbar sei auch, diese Regel auf alle Menschen in Fürsorgegemeinschaften anzuwenden.

Reichensteuer von 47 Prozent?

The proposal suggests increasing the basic tax allowance by 500 to 11,408 euros and the flat-rate deduction for advertising costs by 200 to 1,430 euros. The Ifo Institute proposes a top tax rate of 44 percent instead of 42 percent – still applicable to taxable income of 62,809 euros. The experts suggest a wealthy tax rate of 47 percent instead of 45 percent – but only applicable to a raised threshold of around 302,825 euros, increased by about 25,000 euros.

Auch Unions-Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) hatte sich kürzlich offen für einen leicht erhöhten Spitzensteuersatz gezeigt, wenn im Gegenzug der sogenannte Mittelstandsbauch abgebaut werde. Während SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert den Vorstoß positiv bewertete, wies Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Forderung umgehend zurück.

»Auch bei der Grundsicherung gibt es trotz der jüngsten Bürgergeldreform immer noch Verbesserungspotenzial«, sagte Ifo-Forscher Maximilian Blömer. »Gerade bei Alleinstehenden könnten weitere Arbeitsanreize geschaffen werden, durch die sie ihr verfügbares Einkommen steigern könnten.«


dab/dpa-AFX