Hungerstreik der Mutter von Luis Rubiales: Im Namen des Sohnes
Sometimes, according to playwright Heiner Müller, a text is smarter than its author. This also applies to individual sentences. „Paradise lies at the feet of mothers“ is one such sentence. In Turkey, it is attributed to the Prophet Mohammed, and it better reflects the intertwining of motherhood cult and patriarchy than generations of feminist thinkers could. It carries a film of pathos, mythology, and rosewater. No one knows what it actually means. And to ensure it doesn’t miss its impact, its anonymous creators attribute it to the greatest imaginable – naturally male – authority.
Weil sich in diesen Fragen bekanntlich der gesamte Mittelmeerraum ein Gehirn teilt, wunderte mich die folgende Meldung aus der vergangenen Woche kein bisschen. Die Mutter von Luis Rubiales, dem suspendierten spanischen Fußball-Verbandschef, sei in einen Hungerstreik getreten. Rubiales war zuvor in die Kritik geraten, weil er beim Feiern des spanischen Weltmeistertitels die Mannschaftskapitänin Jennifer Hermoso gegen deren Willen auf den Mund geküsst und den für alle Welt offensichtlichen Übergriff später als einvernehmlich dargestellt hatte.
Das Kirchengemälde gegen die Prenzlauer-Berg-Mutti
The mother in question, Ángeles Béjar, barricaded herself in a church in the Spanish city of Málaga and declared that she would not eat until the „inhumane and bloody hunt“ for her son was ended. She envisioned the end as Hermoso „telling the truth,“ namely that the kiss Rubiales gave her on the mouth without her consent was consensual. Béjar has since returned home after a brief hospital stay.
Zwei Herzen schlagen, ach, in meiner Brust. Das eine ist erschüttert ob der Komplizenschaft dieser Frau in der Gewalt ihres Sohnes. Man kann noch so viel wissen über die Wirkweisen des Patriarchats und die spezifische Rolle älterer Frauen in seiner Aufrechterhaltung – sie schmerzt trotzdem, diese Respektlosigkeit von Frau zu Frau. Ebenfalls emotional angefasst ist „Zeit“-Autor Moritz von Uslar, aber auf die unangenehme Art. Die „spanische Löwin“, schreibt er, „strahlt hell wie ein barockes Kirchendeckengemälde“. Berührend gerade deshalb, weil sie das Gegenteil der „nordischen, am Prenzlauer Berg beheimateten Propeller-Mutter“ verkörpere, der das „Seelenheil ihres Kindes egal“ sei. Verzeihung? Ich dachte, die Prenzlauer-Berg-Muttis wären die mit dem Kinderpsychologen auf Kurzwahl, deren Spross nur falsch gucken muss, um eine Hochsensibilitätsdiagnose zu kassieren? Immer munter durcheinanderwerfen, die Mutter-Vorurteile, irgendetwas wird schon kleben bleiben!
Erschütternd patriarchal, vertraut mediterran
Let us focus for a moment on the second heart in my chest, the less critical and more cheerful one. I am a journalist. As such, I have the unsympathetic habit of finding some joy in disturbing things. Because it means there is something to discover, analyze, and research here. To make it sound less cheap, I usually say something like: from a sociological perspective… and from this perspective, it is indeed interesting what Ángeles Béjar has done. Because it is truly unimaginable that the German mother of a German man would lock herself in the Paulskirche and declare a hunger strike to the Frankfurter Rundschau. The pathos of this action reminds me of my own compatriots, it has something familiarly Mediterranean, like the taste of a tomato piece floating in olive oil and lemon juice.
Das Patriarchat und seine Auswüchse haben viele Gesichter, sie unterscheiden sich von Kultur zu Kultur. Dass Mütter zuweilen ihre gewalttätigen Söhne decken und schützen, ihre Taten gutheißen und noch befeuern, ist ein trauriger und empörender Befund. Aber aus soziologischer Perspektive …