Himmelskörper: Nasa-Sonde „Lucy“ trifft aufwärts Knalleffekt aufwärts ihrem Weg zum Jupiter – WELT
Die Nasa-Sonde „Lucy“ hat von ihrem ersten nahen Vorbeiflug an einem Asteroiden noch eine zweite Knalleffekt mitgebracht. Schon die ersten Bilder, die „Lucy“ zur Erde gesendet habe, zeigten, dass es sich im Zusammenhang „Dinkinesh“ andersartig qua zuvor gedacht nicht um vereinen einzigen Asteroiden, sondern um ein Asteroiden-Paar handelt. Nun hätten weitere Bilder, Daten und Analysen vertrauenswürdig, dass dasjenige kleinere Objekt von beiden selbst nebensächlich noch aus zwei Teilen bestehe, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Es handele sich um ein etwa gleichgroßes Asteroiden-Paar, dasjenige um den größeren Asteroiden mit einem Umfang von etwa 790 Metern rotiere. Es sei dasjenige erste Mal, dass so irgendetwas beobachtet worden sei.
Wie dasjenige die Gesamtheit genau funktioniere, konnten sich die Nasa-Wissenschaftler zunächst nebensächlich nicht verdeutlichen. „Es ist wunderbar, wenn uns die Natur mit einem neuen Rätsel überrascht“, sagte Nasa-Forscher Tom Statler.
„Lucy“ war Anfang November in etwa 400 Kilometer Entfernung mit einer Geschwindigkeit von etwa 16 000 Kilometern pro Stunde an „Dinkinesh“ vorbeigeflogen. Es handelte sich um vereinen Testflug, um zu sehen, ob die wissenschaftlichen Instrumente welcher Sonde gehen.
Gestartet war „Lucy“ 2021 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. Die mehr qua 14 Meter heftige Menstruationsblutung Sonde ist sozusagen zu den Asteroiden des Jupiters unterwegs und soll an sieben welcher sogenannten Jupiter-Trojaner intim vorbeifliegen: Eurybates, Queta, Polymele, Leucus, Orus, Patroclus und Menoetius – jeglicher so genannt nachdem Protagonisten aus welcher Antikensage „Ilias“ von Homer.
Die Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne aufwärts derselben Bahn wie welcher Jupiter umkreisen – ein Schwarm eilt ihm vorn, einer folgt ihm zurückschauend. Sie gelten qua „Fossile welcher Formierung welcher Planeten“, weswegen sich die Nasa von welcher Mission neue Erkenntnisse obig die Entstehung welcher Planeten und unseres Sonnensystems erhofft. „Dinkinesh“ ist kein Jupiter-Trojaner.
Der Name welcher Sonde ist dem Beatles-Song „Lucy In The Sky With Diamonds“ entnommen. Der soll aus einem Kassettenrekorder gedröhnt nach sich ziehen, qua Forscher 1974 im äthiopischen Afar-Dreieck Teile des Skeletts eines weiblichen Vormenschen entdeckten. Mit dem Fund wurde erstmals bewiesen, dass die Vorläufer des heutigen Menschen schon vor rund drei Millionen Jahren stocksteif möglich sein konnten.
Das Fossil – und nun nebensächlich die Nasa-Sonde – bekamen den Spitznamen „Lucy“. Der Grund ist laut Nasa reibungslos: „Genau wie dasjenige „Lucy“-Fossil einzigartige Einblicke in die Entwicklung des Menschen lieferte, verspricht die „Lucy“-Mission unser Wissen obig die Entstehung welcher Planeten und des Sonnensystems zu revolutionieren.“
Source: welt.de