Heidelberger Hip-Hop wird Immaterielles Kulturerbe

Plattencover der Hip-Hop-Formation Advanced Chemistry, 1995
Foto: Stadtarchiv Heidelberg
Die Stadt Heidelberg gilt als Erinnerungsort für die Entwicklung der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur. Dies würdigt die Unesco nun und erhebt Hip-Hop-Kultur aus Heidelberg zum Immateriellen Kulturerbe.
Die Heidelberger Band Advanced Chemistry hat im Hip-Hop Pionierarbeit geleistet. Die Stadt zeichnet sich nach weiteren Angaben der Deutschen Unesco-Kommission durch ihren offenen Partizipationscharakter und eine breite Vernetzung in Deutschland aus.
»Die Entscheidung, Heidelberger Hip-Hop zum Immateriellen Kulturerbe zu erklären, beweist, die Grenzen zwischen Hoch- und Subkultur sind längst verwischt«, sagt Kunststaatssekretär Arne Braun in Stuttgart. Die Auszeichnung dieser aus der New Yorker South Bronx stammenden Musikrichtung habe ihn dazu bewogen, die Platte der in Heidelberg gegründeten Band Advanced Chemistry aufzulegen – »immer wieder cool!«.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube,
der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen
und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die seit den 1980er Jahren in Heidelberg praktizierte Hip-Hop-Kultur basiert auf verschiedenen Elementen wie unter anderem Rap, Deejaying, Beatboxing, Graffiti, Cyphers, Jams sowie Breakdance. Heute wird Hip-Hop in unterschiedlichen Ausprägungen im gesamten deutschsprachigen Raum praktiziert und gelebt.
Aufbau eines Hip-Hop-Archivs
Gerade arbeitet die Stadt Heidelberg an einem so genannten Hip-Hop-Archiv. Hip-Hop-Pionier Frederik Hahn, bekannt als Rapper Torch soll der Stadt im November 2019 bereits seine Archivalien für das geplante Archiv übergeben haben.
Die Kulturministerkonferenz hat gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien die Auswahlempfehlungen des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der deutschen Unesco-Kommission bestätigt. Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wird um insgesamt 13 auf 144 Einträge erweitert – darunter wird auch die Bergmannyhymne »Glück auf, Glück auf! Der Steiger kommt«, der Zirkus als eine Form darstellender Kunst, der Bau des Spreewaldkahns und das Brunnenfest in Bad Dürrenberg gewürdigt.